Dreifachintegral < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:35 Fr 25.05.2012 |    | Autor: |  mike1988 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Man berechne [mm] \integral\integral\integral_{B}^{ }{\wurzel{x^{2}+y^{2}} dv}, [/mm] wobei B den räumlichen Bereich bezeichnet, der innerhalb der Sphäre [mm] x^2+y^2+z^2 [/mm] = 1 und innerhalb des Kegels z = [mm] \wurzel{x^2+y^2} [/mm] liegt! Verwenden Sie dazu eine Transformation in Kugelkoordinaten [mm] (r,\nu, \delta) [/mm] !  |  
  
Hallo und guten Abend!
 
 
Ich bin gerade in Vorbereitung auf meine Mathe-Klausur, habe das Kapitel über die MehrfachIntegrale auch schon so weit durch, lediglich bei dieser Aufgabe habe ich div. Probleme:
 
 
a) Transformation des Integranden auf Kugelkoordinaten:
 
 
[mm] \wurzel{x^2+y^2} \mapsto r*sin(\delta)
 [/mm] 
 
b) Transformation der Sphäre auf Kugelkoordinaten:
 
 
[mm] x^2+y^2+z^2=1 \mapsto r^2 [/mm] = 1
 
 
c) Transformation des Kegels auf Kugelkoordinaten:
 
 
z = [mm] \wurzel{x^2+y^2} \mapsto [/mm] z = [mm] r*sin(\delta)
 [/mm] 
 
d) Festlegung der Grenzen für r:
 
 
Durch gleichsetzen der Kegelgleichung mit der Sphärengleichung erhalte ich die Gleichung [mm] x^2+y^2=\bruch{1}{2}, [/mm] was einem Kreis mit Radius r = [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm] entspricht [mm] \to [/mm] 0 [mm] \le [/mm] r [mm] \le \bruch{1}{\wurzel{2}}.
 [/mm] 
 
e) Festlegung der Grenzen für [mm] \nu:
 [/mm] 
 
Da es sich bei der Sphäre um eine Vollkugel handelt: [mm] \to [/mm] 0 [mm] \le \nu \le 2*\pi.
 [/mm] 
 
f) Festlegung der Grenzen für [mm] \delta:
 [/mm] 
 
Da  der Kegel z = [mm] \wurzel{x^2+y^2} \mapsto [/mm] z =  [mm] r*sin(\delta) [/mm] wird, und z = [mm] r*cos(\delta) [/mm] gilt, erhalte ich nach gleichsetzen: [mm] \delta [/mm] = [mm] \bruch{\pi}{4} \to [/mm] 0 [mm] \le \delta \le \bruch{\pi}{4}
 [/mm] 
 
Wegen der Koordinatentransformation wird aus dV = dx dy dz [mm] \mapsto r^2*sin(\delta).
 [/mm] 
 
Somit hätte ich :
 
 
[mm] \integral_{r=0}^{\bruch{1}{\wurzel{2}}} \integral_{\nu=0}^{2*\pi} \integral_{\delta=0}^{\bruch{\pi}{4}}{r^2*sin(\delta)*r*sin(\delta) d \delta  d \nu d r }
 [/mm] 
 
Wenn ich das Integral nun in den angegebenen Grenzen berechne erhalte ich als Ergebnis: I =  [mm] \bruch{\pi*(\pi-2)}{64} [/mm] - lt. Lösung sollte das Integral I =  [mm] \bruch{\pi*(\pi-2)}{16} [/mm] ergeben.
 
 
Leider habe ich auch nach 2 Stunden bei diesem Beispiel keinen Fehler entdecken können bzw. herausgefunden, wo der Faktor 4 stecken oder besser gesagt verschwunden sein könnte!!! :-( Bitte um eure Hilfe!!!!!
 
 
Vielen vielen Dank!
 
 
Lg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo mike1988,
 
 
> Man berechne [mm]\integral\integral\integral_{B}^{ }{\wurzel{x^{2}+y^{2}} dv},[/mm] 
 
> wobei B den räumlichen Bereich bezeichnet, der innerhalb 
 
> der Sphäre [mm]x^2+y^2+z^2[/mm] = 1 und innerhalb des Kegels z = 
 
> [mm]\wurzel{x^2+y^2}[/mm] liegt!
 
 
> Verwenden Sie dazu eine Transformation in Kugelkoordinaten [mm](r,\nu, \delta)[/mm] !
 
>  Hallo und guten Abend!
 
>  
 
> Ich bin gerade in Vorbereitung auf meine Mathe-Klausur, 
 
> habe das Kapitel über die MehrfachIntegrale auch schon so 
 
> weit durch, lediglich bei dieser Aufgabe habe ich div. 
 
> Probleme:
 
>  
 
> a) Transformation des Integranden auf Kugelkoordinaten:
 
>  
 
> [mm]\wurzel{x^2+y^2} \mapsto r*sin(\delta)[/mm]
 
>  
 
> b) Transformation der Sphäre auf Kugelkoordinaten:
 
>  
 
> [mm]x^2+y^2+z^2=1 \mapsto r^2[/mm] = 1
 
>  
 
> c) Transformation des Kegels auf Kugelkoordinaten:
 
>  
 
> z = [mm]\wurzel{x^2+y^2} \mapsto[/mm] z = [mm]r*sin(\delta)[/mm]
 
>  
 
> d) Festlegung der Grenzen für r:
 
>  
 
> Durch gleichsetzen der Kegelgleichung mit der 
 
> Sphärengleichung erhalte ich die Gleichung 
 
> [mm]x^2+y^2=\bruch{1}{2},[/mm] was einem Kreis mit Radius r = 
 
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm] entspricht [mm]\to[/mm] 0 [mm]\le[/mm] r [mm]\le \bruch{1}{\wurzel{2}}.[/mm]
 
>  
 
> e) Festlegung der Grenzen für [mm]\nu:[/mm]
 
>  
 
> Da es sich bei der Sphäre um eine Vollkugel handelt: [mm]\to[/mm] 0 
 
> [mm]\le \nu \le 2*\pi.[/mm]
 
>  
 
> f) Festlegung der Grenzen für [mm]\delta:[/mm]
 
>  
 
> Da  der Kegel z = [mm]\wurzel{x^2+y^2} \mapsto[/mm] z =  
 
> [mm]r*sin(\delta)[/mm] wird, und z = [mm]r*cos(\delta)[/mm] gilt, erhalte ich 
 
> nach gleichsetzen: [mm]\delta[/mm] = [mm]\bruch{\pi}{4} \to[/mm] 0 [mm]\le \delta \le \bruch{\pi}{4}[/mm]
 
>  
 
> Wegen der Koordinatentransformation wird aus dV = dx dy dz 
 
> [mm]\mapsto r^2*sin(\delta).[/mm]
 
>  
 
> Somit hätte ich :
 
>  
 
> [mm]\integral_{r=0}^{\bruch{1}{\wurzel{2}}} \integral_{\nu=0}^{2*\pi} \integral_{\delta=0}^{\bruch{\pi}{4}}{r^2*sin(\delta)*r*sin(\delta) d \delta  d \nu d r }[/mm]
 
 
Wenn ich es richtig sehe, ist die zugrundeliegende Parametrisierung
 
 
   [mm] (r,\delta, \nu)\mapsto r(\sin\delta\cos\nu, \sin\delta\sin\nu,\cos\delta).
 [/mm] 
 
Dann stimmt aber irgendwas mit dem Parameterbereich noch nicht.
 
 
Die Menge B setzt sich aus dem auf der Spitze stehenden Kegel (bis [mm] z=\red{1/\sqrt{2}}) [/mm] und einem aufgesetzten Kugelsegment [mm] (1\ge z>\red{1/\sqrt{2}}) [/mm] zusammen.
 
 
Wenn Du da noch einmal drübersiehst, wirst Du sicherlich weiterkommen.
 
 
EDIT: rot.
 
 
LG
 
>  
 
> Wenn ich das Integral nun in den angegebenen Grenzen 
 
> berechne erhalte ich als Ergebnis: I =  
 
> [mm]\bruch{\pi*(\pi-2)}{64}[/mm] - lt. Lösung sollte das Integral I 
 
> =  [mm]\bruch{\pi*(\pi-2)}{16}[/mm] ergeben.
 
>  
 
> Leider habe ich auch nach 2 Stunden bei diesem Beispiel 
 
> keinen Fehler entdecken können bzw. herausgefunden, wo der 
 
> Faktor 4 stecken oder besser gesagt verschwunden sein 
 
> könnte!!! :-( Bitte um eure Hilfe!!!!!
 
>  
 
> Vielen vielen Dank!
 
>  
 
> Lg
 
>  
 
> 
 
> 
 
> 
 
> 
 
> 
 
> 
 
> 
 
> 
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:46 Fr 25.05.2012 |    | Autor: |  mike1988 |   
	   
	   Hallo!
 
 
Vielen Dank für diese schnelle Anwort!
 
 
Leider komme ich trotzdem auf keinen grünen Zweig!
 
 
Könntest du mir nochmals eine Hilfestellung geben??
 
 
Und sollte die Grenze für z nicht eigentlich [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm] sein, anstatt wie du meinst, [mm] \bruch{1}{2}???
 [/mm] 
 
 
DANKE!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
> Und sollte die Grenze für z nicht eigentlich 
 
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm] sein, anstatt wie du meinst, 
 
> [mm]\bruch{1}{2}???[/mm]
 
 
Ja, da behältst Du Recht.  
 
 
Wenn Du B skizzierst siehst Du insbesondere, dass [mm] 0\le r\le1 [/mm] zulässig ist.
 
 
Wenn Du diese neue Grenzen für r einsetzt kommst Du auf das gewünschte Ergebnis.
 
 
LG
 
>  
 
> 
 
> DANKE! 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:53 Sa 26.05.2012 |    | Autor: |  chrisno |   
	   
	   Der Intgrationsbereich muss beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen:
 
innerhalb des Kegels und innerhalb der Kugel. Innerhalb der Kugel bedeutet $0 [mm] \le [/mm] r [mm] \le [/mm] 1$
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |