| Basis die 2te < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:09 So 01.03.2009 |   | Autor: | meep | 
 
 | Aufgabe |  | Es seien a1, . . . , a6 die 6 verschiedenen Vektoren im [mm] R^4 [/mm] mit jeweils genau zwei Einsen und zwei Nullen. Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen: 
 (i) Jede Auswahl von vier verschiedenen Vektoren aus {a1, . . . , a6} bildet eine Basis des [mm] R^4.
 [/mm]
 
 (ii) Keine Auswahl von vier verschiedenen Vektoren aus {a1, . . . , a6} bildet eine Basis des [mm] R^4. [/mm]
 | 
 hi zusammen,
 
 bei der aufgabe bin ich wie folgt vorgegangen, ich hab erstmal eine matrix aus den 6 vektoren gebildet die dann wie folgt lautet
 
 A = [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 1\\ 0 & 1 & 0 & 1 }
 [/mm]
 
 nach ewigem umformen kam ich dann auf
 
 A = [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 }
 [/mm]
 
 und die sind dann linear unabhängig weil det(A) [mm] \not= [/mm] 0 ist,
 
 das heißt dann ja, dass jede kombination aus 4 vektoren eine Basis des [mm] R^4 [/mm] bilden, oder ist das ein trugschluss von mir ?
 
 vielen dank schonmal im voraus
 
 meep
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo meep,
 
 > Es seien a1, . . . , a6 die 6 verschiedenen Vektoren im [mm]R^4[/mm]
 > mit jeweils genau zwei Einsen und zwei Nullen. Beweisen
 > oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen:
 >
 > (i) Jede Auswahl von vier verschiedenen Vektoren aus {a1, .
 > . . , a6} bildet eine Basis des [mm]R^4.[/mm]
 >
 > (ii) Keine Auswahl von vier verschiedenen Vektoren aus {a1,
 > . . . , a6} bildet eine Basis des [mm]R^4.[/mm]
 >  hi zusammen,
 >
 > bei der aufgabe bin ich wie folgt vorgegangen, ich hab
 > erstmal eine matrix aus den 6 vektoren gebildet die dann
 > wie folgt lautet
 >
 > A = [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 1\\ 0 & 1 & 0 & 1 }[/mm]
 
 
 Forme statt dessen [mm]A^{t}[/mm] ( die Transponierte Deiner Matrix A ) so um,
 wie Du es mit A auch gemacht hast.
 
 
 >
 > nach ewigem umformen kam ich dann auf
 
 >
 > A = [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 }[/mm]
 
 
 >
 > und die sind dann linear unabhängig weil det(A) [mm]\not=[/mm] 0
 > ist,
 >
 > das heißt dann ja, dass jede kombination aus 4 vektoren
 > eine Basis des [mm]R^4[/mm] bilden, oder ist das ein trugschluss von
 > mir ?
 
 
 Das ist ein Trugschluss:
 
 
 [mm]\pmat{1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 1 \\ 1 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 1}[/mm] ist keine Basis des [mm]\IR^{4}[/mm]
 
 
 >
 > vielen dank schonmal im voraus
 >
 > meep
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:38 So 01.03.2009 |   | Autor: | meep | 
 jepp stimmt die determinante ist null, hab mich sogar noch verrechnet, aber die beweisidee war doch die richtige richtung oder ?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo meep,
 
 > jepp stimmt die determinante ist null, hab mich sogar noch
 > verrechnet, aber die beweisidee war doch die richtige
 > richtung oder ?
 
 
 Ja.
 
 Die Idee, ist ja immer die Bedingung der linearen Unabhängigkeit nachzuprüfen.
 
 Hier also
 
 [mm]\alpha*a_{1}+\beta*a_{2}+\gamma*a_{3}+\delta*a{4}+\epsilon*a_{5}+\mu*a_{6}=0[/mm]
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |