www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Drehwinkel
Drehwinkel < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehwinkel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:38 Mi 08.04.2009
Autor: erisve

Aufgabe
Es sei [mm] f:\IR²\to\IR² [/mm] mit f(x,y)= (-sin(y)cosh(x),cos(y)sinh(x))
Zeigen Sie: Es ist f(x,y)=d(x,y)+ g(x,y), wobei die lineare Abbildung d eine Drehung um den Nullpunkt bescheibt und
[mm] \limes_{(x,y)\rightarrow\(o,o)} g(x,y)/\parallel(x,y\parallel [/mm] =0 gilt. Wie groß ist der Drehwinkel?

Hallo bei dieser Aufgabe komme ich überhaupt nicht weiter, aufgestellt habe ich schon die Jacobimatrix und den wert von jener an der stelle 0 berechnet,das wäre :
[mm] \pmat{ 0 & -1 \\ 1 & 0 } [/mm]
aber wie komme ich nun auf den winkel?

        
Bezug
Drehwinkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:37 Mi 08.04.2009
Autor: fred97


> Es sei [mm]f:\IR²\to\IR²[/mm] mit f(x,y)=
> (-sin(y)cosh(x),cos(y)sinh(x))
>  Zeigen Sie: Es ist f(x,y)=d(x,y)+ g(x,y), wobei die
> lineare Abbildung d eine Drehung um den Nullpunkt bescheibt
> und
> [mm]\limes_{(x,y)\rightarrow\(o,o)} g(x,y)/\parallel(x,y\parallel[/mm]
> =0 gilt. Wie groß ist der Drehwinkel?
>  Hallo bei dieser Aufgabe komme ich überhaupt nicht weiter,
> aufgestellt habe ich schon die Jacobimatrix und den wert
> von jener an der stelle 0 berechnet,das wäre :
>  [mm]\pmat{ 0 & -1 \\ 1 & 0 }[/mm]
>  aber wie komme ich nun auf den
> winkel?



[mm] \pmat{ 0 & -1 \\ 1 & 0 }\vektor{x \\ y}= \vektor{-y \\ x} [/mm]

Um wieviel Grad wurde hier wohl gedreht ??

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]