www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Eigeninduktivität
Eigeninduktivität < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigeninduktivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Sa 07.04.2007
Autor: aleskos

Aufgabe
An einer Spule liegt eine Wechselspannung mit f=50Hz
Es werden gemessen [mm] U_{eff}=3.2V [/mm]
  [mm] I_{eff}=5,0*10^{-3}A [/mm]  (R=0)

Wie groß ist die Induktivität der Spule

Hallo erstmal,

häge gerade an dieser Aufgabe. Bin mir nicht ganz sicher, ob es überhaupt richtig ist, was ich da überlege.

zu Berechnung der L wird doch diese Formel angewendet:

[mm] L=\bruch{U_{ind}}{Abl. v. I_{Sp}} [/mm]

Ist [mm] U_{ind} [/mm] = [mm] U_{0}? [/mm] also [mm] U_{eff}*\wurzel{2} [/mm]

Ist [mm] I_{Sp} [/mm]  =  [mm] I(t)=I_{0}*sin(\omega*t)? [/mm]

Bitte um kleine Hilfe

Danke schon mal
Gruß
aleskos


        
Bezug
Eigeninduktivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Sa 07.04.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo! Im großen und ganzen hast du recht, nur deine erste Formel verstehe ich nicht, die ist so nicht korrekt.

Letztendlich ist die Lösung einfach:

Die Spule bildet einen Widerstand, oder besser: Impedanz mit den Wert [mm] $Z=\omega L=2\pi [/mm] fL$. Allerdings gilt auch: $Z=U/I$, und damit läßt sich L ganz einfach berechnen.

Es ist sogar egal, ob du den Spitzenwert [mm] U_0 [/mm] (bzw [mm] I_0 [/mm] )oder den Effektivwert [mm] U_{eff} [/mm] (bzw [mm] I_{eff} [/mm] ) benutzt, denn der Faktor kürzt sich in dem Bruch raus.

Bezug
                
Bezug
Eigeninduktivität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Sa 07.04.2007
Autor: ONeill


> Hallo! Im großen und ganzen hast du recht, nur deine erste
> Formel verstehe ich nicht, die ist so nicht korrekt.
>

Die ist etwas gewöhnungsbedürftig geschrieben, ich glaube er meint:
[mm] U_I=-L*\bruch{dI}{dt} [/mm]


Bezug
        
Bezug
Eigeninduktivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Sa 07.04.2007
Autor: leduart

Hallo aleskos
> An einer Spule liegt eine Wechselspannung mit f=50Hz
>  Es werden gemessen [mm]U_{eff}=3.2V[/mm]
> [mm]I_{eff}=5,0*10^{-3}A[/mm]  (R=0)
>  
> Wie groß ist die Induktivität der Spule

> zu Berechnung der L wird doch diese Formel angewendet:
>  
> [mm]L=\bruch{U_{ind}}{Abl. v. I_{Sp}}[/mm]

Die formel ist deshalb so falsch, weil [mm] I_{Sp} [/mm] ja auch immer wieder  0 ist, wenn [mm] I_{Sp}=I_0sinwt [/mm] und I'=w*coswt
richtig ist aber U=L*I' also mit [mm] I=I_0*sinwt: I'=I_0*w*coswt [/mm]
U=wL*coswt
damit ist [mm] U_{max}=w*L*I_{max} [/mm]
und [mm] U_{max}/I_{max}=U_{eff}/I_{eff}=w*L [/mm]
d.h. du hast das richtige gemeint, es aber in einer unzulaesigen Form hingeschrieben!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]