Eigenwerte inverse Abbildung < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:21 So 23.03.2014 |    | Autor: |  dodo1924 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Ist [mm] \lambda [/mm] Eigenwert des invertierbaren linearen Operators T, dann ist [mm] \lambda^-1 [/mm] Eigenwert von T^-1!  |  
  
Okay!
 
Ich weiß, dass falls beispielsweise [mm] \lambda [/mm] der Eigenwert einer invertierbaren Matrix A ist folgendes gilt:
 
A*v= [mm] \lambda* [/mm] v [mm] \Rightarrow A^{-1} [/mm] * A * v = [mm] \lambda [/mm] * [mm] A^{-1} [/mm] * v [mm] \Rightarrow [/mm] v = [mm] \lambda [/mm] * [mm] A^{-1} [/mm] * v [mm] \Rightarrow (1/\lambda) [/mm] * v = [mm] \lambda^{-1} [/mm] * v =  [mm] A^{-1} [/mm] * v 
 
Also wäre [mm] \lambda^{-1} [/mm] EW von [mm] A^{-1}!
 [/mm] 
 
Doch wie gehe ich nun bei einem linearen Operator vor?
 
Kann ich einfach annehmen, dass es eine Basis [mm] \beta [/mm] gibt, für die [mm] [T]_\beta [/mm] *  v = [mm] \lambda [/mm] * v?
 
Weil da T invertierbar ist wäre dann auch [mm] [T]_\beta [/mm] invertierbar und ich könnte einfach obiges Schema anwenden!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:52 So 23.03.2014 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Hi!
 
 
Basen brauchst du dir eigentlich gar nicht angucken. [mm] \lambda [/mm] ist Eigenwert von T [mm] $\Rightarrow \exists [/mm] v: [mm] T(v)=\lambda [/mm] v$. Ferner ist [mm] $\lambda \not= [/mm] 0$ (warum?). Dann kannst wie gehabt fortfahren.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:43 So 23.03.2014 |    | Autor: |  dodo1924 |   
	   
	   Okay, nach deiner Vorgehensweise müsste ich den beweis folgend führen:
 
sei T(v) = [mm] \lambda [/mm] * v
 
Sei nun [mm] T^{-1} [/mm] die inverse Abbildung zu T
 
Also muss ja (nach def der inversen Abbildung) [mm] T^{-1}\circ [/mm] T (v) = v
 
 
Nun gilt ja, dass [mm] T^{-1}\circ [/mm] T (v) = [mm] T^{-1}(T(v)) [/mm] = [mm] T^{-1}(\lambda [/mm] * v) = [mm] \lambda [/mm] * [mm] T^{-1}(v) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] * [mm] \lambda^{-1} [/mm] * v = v
 
Also muss die inverse Abbildung immer [mm] T^{-1}(v) [/mm] = [mm] \lambda^{-1} [/mm] * v sein!
 
Oder?
 
 
Nur aus interesse: ist meine lösung trotzdem auch richtig??
 
 
lg und danke :)
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:51 So 23.03.2014 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	   Du meinst es sicher richtig, schreibst es aber unglücklich auf.
 
 
 
Aus [mm] $T(v)=\lambda*v$ [/mm]  und [mm] \lambda \ne [/mm] 0 folgt
 
 
 
  $ [mm] \lambda*T^{-1}(v)=T^{-1}(T(v))=v$
 [/mm] 
 
Damit ist [mm] T^{-1}(v)= \bruch{1}{\lambda}v
 [/mm] 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |