www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Elektrochemie
Elektrochemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrochemie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Do 15.12.2005
Autor: chaoslegend

Aufgabe 1
1. Schiffe schützt man gegen Korrosion, indem man Magnesiumblöcke unterhalb der Wasseroberfläche am Schiffsrumpf befestigt.
a) Warum schützen Magnesiumblöcke gegen Korrosion?
b) Häufig müssen diese Blöcke, wenn die Schiffe auf Reede liegen,
     erneuert werden. In der Nähe der Schiffsschraube sind besonders viele
     Magnesiumblöcke. Erklären Sie die Sachverhalte.

Aufgabe 2
2. Die beim Entwickeln von Fotos benutzten Fixierbänder enthalten Silber-Ionen. Um aus genutzten Fixierbändern das Silber zurückzugewinnen, lässt man es durch eine Patrone mit Eisenwolle laufen.
a) Stellen Sie die Reaktionsgleichung für die ablaufende Reaktion auf und
      erklären Sie die Reaktion mit den Standardelektrodenpotentialen.
b) Später sollen Silber und überschüssiges Eisen getrennt werden.
      Erklären Sie mit Hilfe von Reaktionsgleichungen diesen Vorgang.

Aufgabe 3
3. Im Labor soll aus festem Silbernitrat eine reine Silbernitrat-Lösung hergestellt werden. Um das Silbernitrat schnell und vollständig zu lösen, können Rührstäbe verwendet werden. Zur Verfügung stehen Stäbe aus Eisen, Nickel, Glas und PVC-Kunststoff (Polyvinylchlorid). Welche Rührstäbe sollten nicht verwendet werden? Begründen Sie ihre Antwort!

Hallo erstmal... haben wieder jede menge tolle aufgaben bekommen :(, leider versteht ich wieder nix... fangen wir gleich an:

1. Ich weiß das => Korrosion = (von lat.: corrodere zernagen) bezeichnet allgemein die allmähliche Zerstörung eines Stoffes durch Einwirkungen anderer Stoffe.
a) Aber warum gerade Mg? Hats was mit dem Standardelektrodenpotential
    (= - 2,36 V) zu tun?
b) Reede = Ankerplatz ; müssen diese Blöcke erneuert werden, weil sie an der Schiffschraube heftigen Rotationen und deswegen auch Stoffwechseln ausgesetzt sind???

2. Hat das vielleicht damit zu tun, das Fe eine hohe [mm] e^{-} [/mm] abgabe hat (laut Elektrodenpotential -0,41 => - = hohe [mm] e^{-} [/mm] abgabe) und [mm] Ag^{+} [/mm] diese aufnimmt (und dadurch zu Ag wird!?)?
a) wäre demnach so:
     Fe gibt [mm] e^{-} [/mm] ab, Ag nimm auf! Aber wieviel wertiges Fe nimmt man  
     (nicht gegeben!)??
b)  Wie jetzte??? Wie solln das gehen?!

3. Würde nur einen Glasstab benutzen, da die Metalle und andere reagieren könnten?!

so, das war dann erstmal der anfang:D
danke schonmal

        
Bezug
Elektrochemie: Frage 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Do 15.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Niko,

> 1. Schiffe schützt man gegen Korrosion, indem man
> Magnesiumblöcke unterhalb der Wasseroberfläche am
> Schiffsrumpf befestigt.
>   a) Warum schützen Magnesiumblöcke gegen Korrosion?
>   b) Häufig müssen diese Blöcke, wenn die Schiffe auf Reede
> liegen,
> erneuert werden. In der Nähe der Schiffsschraube sind
> besonders viele
> Magnesiumblöcke. Erklären Sie die Sachverhalte.

Dies ist der sog. "kathodische Rostschutz". Dabei wird das Eisen mit dem unedleren Magnesium (bei Autos nimmt man stattdessen meist Zink) elektrisch leitend verbunden. Mit Wasser (beim Schiff: eh klar; beim Auto: Regen) ergibt das ein galvanisches Element, wobei Magnesium die Anode, Eisen die Kathode ist.
Gibt das Eisen Elektronen ans Wasser ab, würde es sich normalerweise im Laufe der Zeit auflösen (rosten). Nun liefert aber das unedle Magnesium die Elektronen ans Eisen und löst sich selbst im Laufe der Zeit auf; es "opfert" sich (daher auch: "Opferanode").
Warum im Bereich der Schiffsschraube besonders viel Mg vorhanden ist, kann ich nur vermuten: Wahrscheinlich werden die Elektronen durch die Verwirbelung des Wassers schnell von der Oberfläche des Metalls abtransportiert und müssen vom Eisen "nachgeliefert" werden. Hier löst sich dann das Mg um so schneller auf: Mg [mm] \to Mg^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
Elektrochemie: Fragen 2 und 3
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Do 15.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Niko,

>  2. Die beim Entwickeln von Fotos benutzten Fixierbänder
> enthalten Silber-Ionen. Um aus genutzten Fixierbändern das
> Silber zurückzugewinnen, lässt man es durch eine Patrone
> mit Eisenwolle laufen.
>   a) Stellen Sie die Reaktionsgleichung für die ablaufende
> Reaktion auf und
> erklären Sie die Reaktion mit den
> Standardelektrodenpotentialen.
>   b) Später sollen Silber und überschüssiges Eisen getrennt
> werden.
> Erklären Sie mit Hilfe von Reaktionsgleichungen diesen
> Vorgang.
>  3. Im Labor soll aus festem Silbernitrat eine reine
> Silbernitrat-Lösung hergestellt werden. Um das Silbernitrat
> schnell und vollständig zu lösen, können Rührstäbe
> verwendet werden. Zur Verfügung stehen Stäbe aus Eisen,
> Nickel, Glas und PVC-Kunststoff (Polyvinylchlorid). Welche
> Rührstäbe sollten nicht verwendet werden? Begründen Sie
> ihre Antwort!
>  Hallo erstmal... haben wieder jede menge tolle aufgaben
> bekommen :(, leider versteht ich wieder nix... fangen wir
> gleich an:
>  

> 2. Hat das vielleicht damit zu tun, das Fe eine hohe [mm]e^{-}[/mm]
> abgabe hat (laut Elektrodenpotential -0,41 => - = hohe
> [mm]e^{-}[/mm] abgabe) und [mm]Ag^{+}[/mm] diese aufnimmt (und dadurch zu Ag
> wird!?)?
>  a) wäre demnach so:
>       Fe gibt [mm]e^{-}[/mm] ab, Ag nimm auf! Aber wieviel wertiges
> Fe nimmt man  
> (nicht gegeben!)??

2-wertiges Eisen:  Fe [mm] \to Fe^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]
Silber-Ionen nehmen diese Elektronen auf; reines Silber entsteht:
[mm] Ag^{+} [/mm] + [mm] e^{-} \to [/mm] Ag

>  b)  Wie jetzte??? Wie solln das gehen?!

Nun: Vermutlich löst man die Eisenwolle, auf der sich das Silber abgesetzt hat, in einer Säure, die nur das Eisen, nicht aber das Silber auflöst, z.B. Salzsäure:

Fe + 2 HCl [mm] \to FeCl_{2} [/mm] + [mm] H_{2} [/mm]
Wenn das Eisen sich aufgelöst hat, bleibt reines Silber zurück.
(Nur 'ne Vermutung!)
  

> 3. Würde nur einen Glasstab benutzen, da die Metalle und
> andere reagieren könnten?!

Richtig! Da Eisen und Nickel unedler sind als Silber, würde sich beim Rühren ein Teil des Silbers auf dem Rührer absetzen. Das wäre nicht so schlimm, aber im gleichen Maße würden Eisen- bzw. Nickel-Ionen in die Lösung übertreten und: Man möchte ja eine REINE Silbernitratlösung!
Übrigens: PVC ginge natürlich auch, genauso gut wie Glas!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Elektrochemie: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:16 Fr 16.12.2005
Autor: chaoslegend

Mal wieder ein großes Dankschön!
Das mit dem Server ist ein echtes Problem hier, ich werd das nächstemal nur eine Frage pro Thema stellen;)

So, die aufgaben konnte ich mit deiner hilfe lösen. Ein dickes dankeschön:D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]