| Elektrochemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | 1. a) Wir sollen Begründen, ob die folgenden Reaktionen funktionieren, oder nicht und die Reaktionsgleichung angeben! Dazu sollen wir das Standardelektrodenpotential benutzen. 
 Tabelle:
 
 1. Zn + [mm] Mg^{2+}
 [/mm]
 2. Mg + [mm] Zn^{2+}
 [/mm]
 3. Fe + [mm] Zn^{2+}
 [/mm]
 4. Zn + [mm] Fe^{2+}
 [/mm]
 5. Cu + [mm] Fe^{2+}
 [/mm]
 6. Fe + [mm] Cu^{2+}
 [/mm]
 7. Mg + [mm] Fe^{2+}
 [/mm]
 8. Mg + [mm] Cu^{2+}
 [/mm]
 9. Cu + [mm] Ag^{+}
 [/mm]
 
 b) Geben Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion der Ammoniak-Lösung in Versuch 9 an. (Wir sollten im Versuch nach 5 min. noch drei tropfen Ammoniak-Lösung zu 9. dazugeben)
 
 c) Begründen Sie die Beobachtungsergebnisse der Versuche 5 und 6 mit Hilfe der Standardelektrodenpotentiale.
 | 
 So, fangen wir mal an!
 
 1.a)
 1. Zn + [mm] Mg^{2+} [/mm] ; sollte nicht funktionieren, da beide ein negatives
 Elektrodenpotential haben, also haben beide das Bestreben [mm] e^{-} [/mm]
 abzugeben.
 
 2. Mg + [mm] Zn^{2+} [/mm] ; würde evtl. gehen, da Mg ein negativeres
 Elektr.pot. hat als Zn (???)
 
 3. Fe + [mm] Zn^{2+} [/mm] ; siehe davor, Fe positiveres Elektr.pot. als Zn (???)
 
 4. Zn + [mm] Fe^{2+} [/mm] ; wird nicht gehen, da Zn negativeres Elektr.pot. als
 Fe (???)
 
 5. Cu + [mm] Fe^{2+} [/mm] ; wird gehen, das Cu ein positives Elektr.pot. hat,
 und demnach ein Bedürfnis / Bestreben [mm] e^{-} [/mm] aufzunehmen (???)
 
 6. Fe + [mm] Cu^{2+} [/mm] ; wird nicht gehen, da Fe negatives Elektr.pot. =>
 nimmt keine auf, oder kaum Bestreben welche aufzunehmen (???)
 
 7. Mg + [mm] Fe^{2+} [/mm] ; wohl kaum, da beide neg. Elektr.pot. (???)
 
 8. Mg + [mm] Cu^{2+} [/mm] ; eher nicht, da Mg eher abgibt (=> neg. Elektr.pot.)
 und Cu eher aufnimmt (posi. Elektr.pot.) (???)
 
 9. Cu + [mm] Ag^{+} [/mm] ; nein, da Ag positiveres Elektr.pot.... (???)
 
 Bevor ich jetzt die Reaktionsgleichungen angebe, will ich erstmal wissen, ob meine Vermutungen stimmten;)
 
 b) Bin mir nicht sicher, weil ich ja geschrieben habe, das dies eigentlich nicht
 abläuft?!
 
 c) hab ich ja schon gemacht;) (wenns denn stimmt)
 
 hoffe ihr könnte mir weiterhelfen
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, Niko,
 
 > 1. a) Wir sollen Begründen, ob die folgenden Reaktionen
 > funktionieren, oder nicht und die Reaktionsgleichung
 > angeben! Dazu sollen wir das Standardelektrodenpotential
 > benutzen.
 >
 > Tabelle:
 >
 > 1. Zn + [mm]Mg^{2+}[/mm]
 >  2. Mg + [mm]Zn^{2+}[/mm]
 >  3. Fe + [mm]Zn^{2+}[/mm]
 >  4. Zn + [mm]Fe^{2+}[/mm]
 >  5. Cu + [mm]Fe^{2+}[/mm]
 >  6. Fe + [mm]Cu^{2+}[/mm]
 >  7. Mg + [mm]Fe^{2+}[/mm]
 >  8. Mg + [mm]Cu^{2+}[/mm]
 >  9. Cu + [mm]Ag^{+}[/mm]
 >
 > b) Geben Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion der
 > Ammoniak-Lösung in Versuch 9 an. (Wir sollten im Versuch
 > nach 5 min. noch drei tropfen Ammoniak-Lösung zu 9.
 > dazugeben)
 >
 > c) Begründen Sie die Beobachtungsergebnisse der Versuche 5
 > und 6 mit Hilfe der Standardelektrodenpotentiale.
 >  So, fangen wir mal an!
 >
 > 1.a)
 > 1. Zn + [mm]Mg^{2+}[/mm] ; sollte nicht funktionieren, da beide ein
 > negatives
 > Elektrodenpotential haben, also haben beide das Bestreben
 > [mm]e^{-}[/mm]
 > abzugeben.
 
 Funktioniert nicht, aber Deine Begründung ist falsch! Umgekehrt ginge es nämlich: Mg + [mm] Zn^{2+} \to Mg^{2+} [/mm] + Zn.
 Woran liegt's tatsächlich?
 Nun: Die Regel lautet: Unedleres Metall gibt Elektronen an Ionen des edleren Metalls. Und edler ist das Metall, das in der Standard-Potentialreihe den positivereb (bzw. weniger negativen!) Wert hat.
 
 > 2. Mg + [mm]Zn^{2+}[/mm] ; würde evtl. gehen, da Mg ein negativeres
 > Elektr.pot. hat als Zn (???)
 
 Richtig: siehe oben!
 
 > 3. Fe + [mm]Zn^{2+}[/mm] ; siehe davor, Fe positiveres Elektr.pot.
 > als Zn (???)
 
 Geht also nicht.
 
 > 4. Zn + [mm]Fe^{2+}[/mm] ; wird nicht gehen, da Zn negativeres
 > Elektr.pot. als Fe (???)
 
 Eben darum GEHT's ja! (Erinnere Dich nochmals an Deine Frage mit der Opferanode - Schiffsaufgabe!)
 
 > 5. Cu + [mm]Fe^{2+}[/mm] ; wird gehen, das Cu ein positives
 > Elektr.pot. hat, und demnach ein Bedürfnis / Bestreben [mm]e^{-}[/mm] > aufzunehmen
 
 Und wohin soll das Cu diese Elektronen aufnehmen? Dazu bräuchtest Du [mm] Cu^{2+}-Ionen [/mm] und Eisen-ATOME, die Elektronen abgeben möchten! Beides hast Du aber nicht!
 
 > 6. Fe + [mm]Cu^{2+}[/mm] ; wird nicht gehen, da Fe negatives
 > Elektr.pot. =>
 > nimmt keine auf, oder kaum Bestreben welche aufzunehmen
 
 Diesmal geht's: Fe gibt Elektronen ab, das edlere ^Cu (genauer: [mm] Cu^{2+}-Ionen) [/mm] nimmt sie auf:
 
 Fe + [mm] Cu^{2+} \to Fe^{2+} [/mm] + Cu.
 
 > 7. Mg + [mm]Fe^{2+}[/mm] ; wohl kaum, da beide neg. Elektr.pot.
 
 Doch: Diesmal ist Eisen der "edlere" Partner!
 
 > 8. Mg + [mm]Cu^{2+}[/mm] ; eher nicht, da Mg eher abgibt (=> neg.
 > Elektr.pot.)
 >                und Cu eher aufnimmt (posi. Elektr.pot.)
 
 Funktioniert ja auch prächtig: ... [mm] \to Mg^{2+} [/mm] + Cu
 
 > 9. Cu + [mm]Ag^{+}[/mm] ; nein, da Ag positiveres Elektr.pot....
 
 Doch! Silber ist edler als Kupfer, weshalb die Silberionen sich die Elektronen der Cu-Atome schnappen:
 
 Cu + 2 [mm] Ag^{+} \to Cu^{2+} [/mm] + 2 Ag.
 
 > b) Bin mir nicht sicher, weil ich ja geschrieben habe, das
 > dies eigentlich nicht
 >      abläuft?!
 
 Dann müsstet Ihr eigentlich eine Blaufärbung der Lösung erkannt haben, weil Ammoniak mit Kupfer-Ionen diese Färbung ergibt.
 
 > c) hab ich ja schon gemacht;) (wenns denn stimmt)
 
 mfG!
 Zwerglein
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Irgendwie habe ich grade eine Black Out...
 
 "> 8. Mg + [mm] Cu^{2+} [/mm]  ; eher nicht, da Mg eher abgibt (=> neg.
 > Elektr.pot.)
 >                und Cu eher aufnimmt (posi. Elektr.pot.)
 
 Funktioniert ja auch prächtig: ... [mm] \to Mg^{2+} [/mm] + Cu"
 
 warum nochmal???
 
 zu b)
 
 demnach müsste Kupfer mit der Ammoniak-Lösung reagieren?!
 => [mm] Cu^{2+} [/mm] + [mm] NH_{3} [/mm] => ??? was soll den da bitte rauskommen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, Niko,
 
 > "> 8. Mg + [mm]Cu^{2+}[/mm]  ; eher nicht, da Mg eher abgibt (=>
 > neg.
 >    > Elektr.pot.)
 
 >    >                und Cu eher aufnimmt (posi.
 > Elektr.pot.)
 >
 > Funktioniert ja auch prächtig: ... [mm]\to Mg^{2+}[/mm] + Cu"
 >
 > warum nochmal???
 
 Merk' Dir Folgendes: Unedle Metall-ATOME geben Elektronen an edlere Metall-IONEN.
 Mg - Atome geben also Elektronen an Cu-Ionen ab.
 
 > zu b)
 
 
 > demnach müsste Kupfer mit der Ammoniak-Lösung reagieren?!
 >  => [mm]Cu^{2+}[/mm] + [mm]NH_{3}[/mm] => ??? was soll denn da
 
 > bitte rauskommen?
 
 Das ist der Nachweis dafür, dass eine Lösung [mm] Cu^{2+}-Ionen [/mm] enthält.
 Färbt sich die Lösung blau ("Schalke 04"; Königsblau!), dann sind Kupferionen drin.
 Reaktionsgleichung:
 
 [mm] Cu^{2+} [/mm] + 4 [mm] NH_{3} \to [Cu(NH_{3})_{4}]^{2+}
 [/mm]
 
 Der entstehende Tetraamminkupfer(II)-Komplex bewirkt die intensive Blaufärbung.
 
 mfG!
 Zwerglein
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | "> zu b)
 
 
 > demnach müsste Kupfer mit der Ammoniak-Lösung reagieren?!
 >  => $ [mm] Cu^{2+} [/mm] $ + $ [mm] NH_{3} [/mm] $ => ??? was soll denn da
 
 > bitte rauskommen?
 
 Das ist der Nachweis dafür, dass eine Lösung $ [mm] Cu^{2+}-Ionen [/mm] $ enthält.
 Färbt sich die Lösung blau ("Schalke 04"; Königsblau!), dann sind Kupferionen drin.
 Reaktionsgleichung:
 
 $ [mm] Cu^{2+} [/mm] $ + 4 $ [mm] NH_{3} \to [Cu(NH_{3})_{4}]^{2+} [/mm] $
 
 Der entstehende Tetraamminkupfer(II)-Komplex bewirkt die intensive Blaufärbung."
 
 Okay soweit, aber gibts auch die Alternative ohne Blaufärbung? Würde mich jetzt mal interessieren, wenn wir schon beim Thema sind:D
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, Niko,
 
 > Das ist der Nachweis dafür, dass eine Lösung [mm]Cu^{2+}-Ionen[/mm]
 > enthält.
 >  Färbt sich die Lösung blau ("Schalke 04"; Königsblau!),
 > dann sind Kupferionen drin.
 >  Reaktionsgleichung:
 >
 > [mm]Cu^{2+}[/mm] + 4 [mm]NH_{3} \to [Cu(NH_{3})_{4}]^{2+}[/mm]
 >
 > Der entstehende Tetraamminkupfer(II)-Komplex bewirkt die
 > intensive Blaufärbung."
 >
 > Okay soweit, aber gibts auch die Alternative ohne
 > Blaufärbung? Würde mich jetzt mal interessieren, wenn wir
 > schon beim Thema sind:D
 
 Naja:
 Wenn sich's nicht blau färbt, sind halt keine [mm] Cu^{2+}-Ionen [/mm] entstanden!
 Ammoniak ist sozusagen Nachweisreagens für Kupfer(II)-Ionen.
 
 mfG!
 Zwerglein
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | achso, stimmt hast du ja gesagt....:|
 danke;)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |