www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwerte
Extremwerte < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:44 Sa 07.06.2008
Autor: marc62

Aufgabe
Gegen sei die Funktion z=f(x,y)= [mm] x^2+y^3-3x*y [/mm]
Ermitteln sie alle lokalen Extremwert von f

Wie mach ich das am besten? Ich kenne die Extremwertaufgaben für y = .....

Leite ich hier einmal nach x und einmal nach y ab?
Oder mach ich das Über die Kettenregel?

Ich würde es erstmal so probieren:

[mm] z_1 [/mm] = [mm] x^2 [/mm]   ,     [mm] z_1' [/mm] = 2x
[mm] z_2=y^3 [/mm]    ,      y= f(x)    ,      [mm] z_2'= 3y^2*y' [/mm]
[mm] z_3= [/mm] -3xy     , [mm] z_3'=-3(y+xy') [/mm]   (über Kettenregel)


und jetzt steh ich aufm schlauch. Wie komme ich nun zu den Extremwerte??



somit hätte ich dann für

[mm] y'=\bruch{x^2-y}{x-y^2} [/mm]




        
Bezug
Extremwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:56 Sa 07.06.2008
Autor: mathmetzsch

Hallo marc,

deine Vorgehensweise ist schon mal richtig! Zuerst bestimmst du den Gradienten der Funktion, der die ersten partiellen Ableitungen enthält.

Das hast du richtig gemacht. Man schreibt das dann so auf:

[mm] grad(z)=\vektor{2x-3y \\ 3y^{2}-3x} [/mm]

Diesen Vektor setzt man dann gleich dem Nullvektor. Das entstehende GS ist zu lösen:

2x-3y=0
[mm] 3y^{2}-3x=0 [/mm]

Was kommt da raus? Die weitere Vorgehensweise ist dann so: du bestimmst die []Hesse-Matrix [mm] H_{z}(x_{0}). [/mm] Diese enthält die zweiten partiellen Ableitungen. In diese setzt du die Verdachtsextrempunkte ein und bestimmst die Definitheit der entstehenden Matrix.

Sind alle Eigenwerte positiv, ist die Matrix postiv definit.
Sind alle Eigenwerte negativ, ist die Matrix negativ definit.

z besitzt dann ein relatives Maximum (Minimum) in [mm] x_{0}, [/mm] falls [mm] H_{z}(x_{0}) [/mm] negativ (positiv) definit ist. Probier es mal auszurechnen. Falls es Fragen gibt, nur zu!

Grüße
Daniel

Bezug
                
Bezug
Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Sa 07.06.2008
Autor: marc62

Hört sich nicht gerade leicht an :)

Aber wie kommst du auf den Vektoren( 2x-3y )

und wenn ich das Gleichungssystem löse komm einmal auf [mm] y^2=x [/mm] und [mm] x=\bruch{3}{2} [/mm] y

und wie soll das mit der HEsse matrix gehen ?


Bis du dir sicher das es nicht auch anders zu lösen geht ?

Danke für die Hilfe

Bezug
                        
Bezug
Extremwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:29 Sa 07.06.2008
Autor: mathmetzsch

Hallo marc,

für den Fall des [mm] \IR^{2} [/mm] gibt es noch eine einfachere Möglichkeit, die du []hier ganz unten beschrieben findest. Das ist etwas leichter.

Im Gradienten stehen die partiellen Ableitungen. Du betrachtest je eine Variable x oder y als konstant und leitest nach der anderen ab. Diese Ableitungen sind die Einträge im Vektor. Diese partiellen Ableitungen leitest du jetzt noch mal jeweils nach x und y ab, sodass du dann vier zweite partielle Ableitungen hast. Das sind dann die Einträge in der Hessematrix. Weißt du wie man die []Eigenwerte  einer Matrix bestimmt? Ansonsten musst du dir das mal bei Wikipedia anlesen. Das würde hier den Rahmen sprengen!

Grüße Daniel

Bezug
                                
Bezug
Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:38 Sa 07.06.2008
Autor: marc62

Ok ,

die partiellen Ableitungen wären dann für
2x-3y      ,f'(x) = 2 ,   f'(y)= -3

und für
[mm] 3y^2 [/mm] - 3x    , f'(x)=-3   , f'(y) = 6x


Sieht die Matrix dann so aus ?

[mm] \begin{pmatrix} 2 & -3 \\ -3 & 6x \end{pmatrix} [/mm]


und davon dann die Eingenwerte bestimmen ?

Die Definitheit gibt mir dann auskunft über die Extremwerte? In wiefern



Bezug
                                        
Bezug
Extremwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Sa 07.06.2008
Autor: mathmetzsch

Hallo,> Ok ,
>
> die partiellen Ableitungen wären dann für
> 2x-3y      ,f'(x) = 2 ,   f'(y)= -3
>
> und für
> [mm]3y^2[/mm] - 3x    , f'(x)=-3   , f'(y) = 6x
>  
>
> Sieht die Matrix dann so aus ?
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 2 & -3 \\ -3 & 6x \end{pmatrix}[/mm]
>  

Genau so! Und jetzt setzt du die Verdachtspunkte in die Matrix und bestimmst die Definitheit! Inwiefern dir die Definitheit dann Auskunft gibt, kannst du in meiner ersten Antwort noch mal nachlesen!

>
> und davon dann die Eingenwerte bestimmen ?
>  
> Die Definitheit gibt mir dann auskunft über die
> Extremwerte? In wiefern
>
>  

Grüße, Daniel

Bezug
                                
Bezug
Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 Sa 07.06.2008
Autor: marc62

ist die notwendige Bedingung  für relative Extremwerte nicht [mm] z_x [/mm] = 0  und   [mm] z_y [/mm] = 0

das hatten  wir ja schon .
2x-3y = 0
[mm] 3y^2 [/mm] -3x =0  ->   x [mm] =y^2 [/mm]

->  2x -3y = [mm] 2y^2 [/mm] -3y = 0    daraus folgt   y (2y -3 ) = 0  


[mm] y_1 [/mm] = 0  , [mm] y_2 [/mm] = [mm] \bruch{3}{2} [/mm]




sollte doch soweit richtig sein , oder ?
woher weis ich jetzt ob es sich um einen relativen extemwert habdelt


da [mm] x=y^2 [/mm]   -> [mm] x_1 [/mm] = 0 [mm] x_2 [/mm] = [mm] \bruch{9}{4} [/mm]



Bezug
                                        
Bezug
Extremwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Sa 07.06.2008
Autor: mathmetzsch

Hallo,> ist die notwendige Bedingung  für relative Extremwerte
> nicht [mm]z_x[/mm] = 0  und   [mm]z_y[/mm] = 0
>
> das hatten  wir ja schon .
> 2x-3y = 0
>  [mm]3y^2[/mm] -3x =0  ->   x [mm]=y^2[/mm]
>
> ->  2x -3y = [mm]2y^2[/mm] -3y = 0    daraus folgt   y (2y -3 ) = 0  

>
>
> [mm]y_1[/mm] = 0  , [mm]y_2[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm]

Genau, und jetzt bestimmst du noch die x-Werte zu den y-Werten!

>  
>
>
>
> sollte doch soweit richtig sein , oder ?
> woher weis ich jetzt ob es sich um einen relativen
> extemwert habdelt

Durch Einsetzen der Werte in die Hesse-Matrix (s. andere Nachricht!)

>  
>
> da [mm]x=y^2[/mm]   -> [mm]x_1[/mm] = 0 [mm]x_2[/mm] = [mm]\bruch{9}{4}[/mm]
>  
>  

Grüße, Daniel

Bezug
                                                
Bezug
Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Sa 07.06.2008
Autor: marc62

jetzt muss ich doch nochmal nachfragen :)

was ist der Unterschied zwischen den lokalen und den relativen Extremwerten und was wären die notwendigen Bedingungen für diese (lokalen )

Bezug
                                                        
Bezug
Extremwerte: lokal, global, relativ
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Sa 07.06.2008
Autor: mathmetzsch

Hallo,

die Begriffe werden synonym verwendet. Damit ist also das Gleiche gemeint. Es gibt wohl einen Unterschied zwischen lokalen und globalen Extrema. Globale Extrema betreffen die Funktion im ganzen Definitionsbereich. Lokale Extrema hingegen sind nur an einer Stelle des Definitionsbereiches zu betrachten.

Grüße, Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]