www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Funktionen
Funktionen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Sa 08.01.2005
Autor: Reaper

Warum ist das Beispiel
1.)l:  [mm] \IR² [/mm] ->  [mm] \IR [/mm]   (x,y)  [mm] \mapsto [/mm] (x+y,x-y)

nicht bijektiv sondern injektiv?
Zu jedem Wert von (x,y) kommt doch geanu ein Pfeil hin

2.)
h :  [mm] \IN \to \IZ [/mm]        x [mm] \mapsto (-1)^{x} [/mm]
nicht surjektiv sondern einfach nichts?
Alle Pfeile zeigen doch hierbei auf -1 und 2 oder

3.)
f: M  [mm] \to [/mm] P(M)       A  [mm] \mapsto C_{M}(A) [/mm]

also M wird auf die Potenzmenge von M abgebildet
{a,b} = { [mm] \emptyset, [/mm] {a},{b},{a,b}}

Was ich jetzt nicht kapiere ist  A  [mm] \mapsto C_{M}(A) [/mm]
Ist das jetzt so dass ich eine Teilmenge A aus M nehme und sie auf die Komplementärmenge von M abbilde? Aber was ist die Komplementärmenge von {a,b}?





        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Sa 08.01.2005
Autor: Clemens

Hallo!

> Warum ist das Beispiel
> 1.)l:  [mm]\IR²[/mm] ->  [mm]\IR[/mm]   (x,y)  [mm]\mapsto[/mm] (x+y,x-y)

>  
> nicht bijektiv sondern injektiv?
>  Zu jedem Wert von (x,y) kommt doch geanu ein Pfeil hin

Die Funktion ist injektiv und surjektiv und damit bijektiv. (Übrigens: Der Bildbereich der Funktion ist [mm] \IR^{2} [/mm] und nicht [mm] \IR) [/mm]

> 2.)
>  h :  [mm]\IN \to \IZ[/mm]        x [mm]\mapsto (-1)^{x} [/mm]
>  nicht
> surjektiv sondern einfach nichts?
>  Alle Pfeile zeigen doch hierbei auf -1 und 2 oder

Die Funktion ist nicht surjektiv, da die 3 in der Bildmenge, aber nicht in der Wertemenge liegt. Man könnte aber analog eine Funktion
  h: [mm] \IN \to [/mm] {-1,1}, x [mm] \mapsto (-1)^{x} [/mm]
definieren, die dann surjektiv ist.

> Was ich jetzt nicht kapiere ist  A  [mm]\mapsto C_{M}(A) [/mm]
>  Ist
> das jetzt so dass ich eine Teilmenge A aus M nehme und sie
> auf die Komplementärmenge von M abbilde? Aber was ist die
> Komplementärmenge von {a,b}?

Wie habt ihr [mm] C_{M}(A) [/mm] definiert? Stimmt die Angabe f:M [mm] \to [/mm] P(M)

Gruß Clemens

Bezug
                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Sa 08.01.2005
Autor: Reaper

Also ist es generell nicht möglich dass ich eine natürlich Zahl in eine negative abbilde oder beispielsweise in eine reelle Zahl?

Wir haben es als Komplement von der Menge A definiert. Aber ich glaube das wusstest du schon, weiß auch nicht mehr. Und die Angabe ist richtig.

Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 So 09.01.2005
Autor: Clemens

Hallo Hannes!

> Also ist es generell nicht möglich dass ich eine natürlich
> Zahl in eine negative abbilde oder beispielsweise in eine
> reelle Zahl?

Was meinst du damit genau und auf welche Aufgabe beziehst du dich? Du kannst natürlich ein natürliche Zahl auf eine negative oder reelle Zahl abbilden:
[mm] f: \IN \to \IZ, n \mapsto -n [/mm]
oder
[mm] f: \IN \to \IR, n \mapsto n [/mm]

> Wir haben es als Komplement von der Menge A definiert. Aber
> ich glaube das wusstest du schon, weiß auch nicht mehr. Und
> die Angabe ist richtig.

Müsste dann die Funktion nicht eher
[mm] f: P(M) \to P(M), A \mapsto C_{M}(A) [/mm]
statt
[mm] f: M \to P(M), A \mapsto C_{M}(A) [/mm]
heißen?

Wenn ja, dann zu deiner Frage im ersten Post:

> Ist das jetzt so dass ich eine Teilmenge A aus M nehme und sie auf
> die Komplementärmenge von M abbilde? Aber was ist die
> Komplementärmenge von {a,b}?

Das Komplement einer Teilmenge A von M in M ist ja definiert als:

[mm] C_{M}(A) := \left\{m \in M: m \not\in A\right\} [/mm]

Daraus folgt

[mm] C_{M}(\left\{a,b\right\}) = \left\{m \in \left\{a,b\right\}: m \not\in \left\{a,b\right\}\right\} = \left\{\right\} [/mm]

In der leeren Menge sind genau die Elemente aus M die nicht in M liegen.

Gruß Clemens

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]