www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Gleichgewichtskonzentration
Gleichgewichtskonzentration < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichgewichtskonzentration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Sa 29.10.2005
Autor: Shampoo7687

In einer Abi- Aufgabe (Leistungskurs) steht folgendes:

Berechnen Sie die Gleichgewichtskonzentration an Kupfer(II)-Ionen, wenn eine Kupfer(II)-salz-Lösung der Konzentration [mm] c_{o}(Cu^{2+}) [/mm] = [mm] 10^{-3} [/mm] mol/L mit einer Ammoniak-Lösung der Konzentration [mm] c_{o}(NH_{3}) [/mm] = [mm] 10^{-1} [/mm] mol/L reagiert. Verwenden Sie für Ihre Berechnung die Abb. 3.2 „Ligandenaustausch bei Kupferkomplexen“ und die Komplexbildungskonstante [mm] K_{B}([Cu(NH_{3})_{4}]^{2+}) [/mm] = [mm] 2*10^{13} L^{4}/mol^{4}. [/mm]
In dem Datei-Anhang ist die gesamte Abi-Prüfung. Diese Aufgabe habe ich aus dem Thema 3 heraus genommen und es ist die Aufgabe 1.3. Dort kann man auch die Grafik sehen.
[]Datei-Anhang

In der Lösung (Abi-Heft von Stark) steht, dass man es anscheinend mit dem MWG machen muss. Also Konzentrationen in der Ausgangslösung, dann der Stoffumsatz und dann die Konzentrationen Gleichgewicht angeben und dann über MWG ausrechnen muss. Allerdings haben sie nur die Konzentrationen im Gleichgewicht angegeben und da steht bei Kuper(II)-Ion ein x bei Ammoniak 0.1 - 4*0.001) mol/L = 0.096 mol/L und beim Komplex 0.001 mol/L.
Also ist der Stoffumsatz 0.001 mol/L oder nicht? Aber das würde doch bedeuten, dass im Gleichgewicht 0 mol/L Kuper(II)- Ionen vorhanden sind, da in der Ausgangslösung schließlich nur 0.001 mol/L davon vorhanden waren und auch vollständig umgesetzt werden!
Kann mir jemand erklären warum ich von 0,001 mol/L Stoffumsatz ausgehe aber das nicht von der Konzentration des Kupfers abziehe?

        
Bezug
Gleichgewichtskonzentration: Vermutung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:34 Sa 29.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Shampoo,

> Berechnen Sie die Gleichgewichtskonzentration an
> Kupfer(II)-Ionen, wenn eine Kupfer(II)-salz-Lösung der
> Konzentration [mm]c_{o}(Cu^{2+})[/mm] = [mm]10^{-3}[/mm] mol/L mit einer
> Ammoniak-Lösung der Konzentration [mm]c_{o}(NH_{3})[/mm] = [mm]10^{-1}[/mm]
> mol/L reagiert. Verwenden Sie für Ihre Berechnung die Abb.
> 3.2 „Ligandenaustausch bei Kupferkomplexen“ und die
> Komplexbildungskonstante [mm]K_{B}([Cu(NH_{3})_{4}]^{2+})[/mm] =
> [mm]2*10^{13} L^{4}/mol^{4}.[/mm]

>  
> In der Lösung (Abi-Heft von Stark) steht, dass man es
> anscheinend mit dem MWG machen muss. Also Konzentrationen
> in der Ausgangslösung, dann der Stoffumsatz und dann die
> Konzentrationen Gleichgewicht angeben und dann über MWG
> ausrechnen muss. Allerdings haben sie nur die
> Konzentrationen im Gleichgewicht angegeben und da steht bei
> Kupfer(II)-Ion ein x bei Ammoniak 0.1 - 4*0.001) mol/L =
> 0.096 mol/L und beim Komplex 0.001 mol/L.
>  Also ist der Stoffumsatz 0.001 mol/L oder nicht? Aber das
> würde doch bedeuten, dass im Gleichgewicht 0 mol/L
> Kuper(II)- Ionen vorhanden sind, da in der Ausgangslösung
> schließlich nur 0.001 mol/L davon vorhanden waren und auch
> vollständig umgesetzt werden!
>  Kann mir jemand erklären warum ich von 0,001 mol/L
> Stoffumsatz ausgehe aber das nicht von der Konzentration
> des Kupfers abziehe?

Nun: Vermutlich ist bei der Größe der Komplexbildungskonstanten [mm] K_{B} [/mm] die verbleibende Konzentration der nicht im Komplex gebundenen Kupfer(II)-Ionen so gering, dass dies für die Konzentration des Komplexes selbst vernachlässigt werden kann. Für die Fragestellung (Konzentration der verbleibenden Cu(II)-Ionen) darf man aber sicher nicht "0 mol/L Kupfer(II)-Ionen" angeben, selbst wenn diese sehr, sehr klein ist!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Gleichgewichtskonzentration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:49 So 30.10.2005
Autor: Shampoo7687

Okay vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]