Gruppe endlich erzeugt < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:11 Di 08.11.2011 |    | Autor: |  pyw |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Die additive Gruppe [mm] \IQ/\IZ [/mm] ist nicht endlich erzeugt.  |  
  
Angenommen [mm] q_1\IZ,\ldots,q_n\IZ [/mm] erzeugen [mm] \IQ/\IZ [/mm] endlich, d.h. für [mm] q\IZ\in\IQ/\IZ [/mm] gilt
 
 
        [mm] q\IZ=\sum_{i=1}^nm_i*q_i\IZ, m_i\in\IZ.
 [/mm] 
 
Das kann nicht sein, weil auf der rechten Seite nur solche Elemente aus [mm] \IQ/\IZ [/mm] stehen, die beschränkten Nenner (= Hauptnenner der [mm] q_i) [/mm] als Repräsentanten haben.
 
 
Also folgt, [mm] \IQ/\IZ [/mm] ist nicht endlich erzeugt.
 
 
Stimmt das?
 
 
Gruß
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Moin,
 
> Die additive Gruppe [mm]\IQ/\IZ[/mm] ist nicht endlich erzeugt.
 
>  Angenommen [mm]q_1\IZ,\ldots,q_n\IZ[/mm] erzeugen [mm]\IQ/\IZ[/mm] endlich, 
 
> d.h. für [mm]q\IZ\in\IQ/\IZ[/mm] gilt
 
>  
 
> [mm]q\IZ=\sum_{i=1}^nm_i*q_i\IZ, m_i\in\IZ.[/mm]
 
>  
 
> Das kann nicht sein, weil auf der rechten Seite nur solche 
 
> Elemente aus [mm]\IQ/\IZ[/mm] stehen, die beschränkten Nenner (= 
 
> Hauptnenner der [mm]q_i)[/mm] als Repräsentanten haben.
 
>  
 
> Also folgt, [mm]\IQ/\IZ[/mm] ist nicht endlich erzeugt.
 
>  
 
> Stimmt das?
 
 
Das sieht gut aus  .
 
 
LG
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  16:18 Di 08.11.2011 |    | Autor: |  pyw |   
	   
	   Danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:37 Di 08.11.2011 |    | Autor: |  andreas |   
	   
	   hallo.
 
 
noch ein hinweis: ich würde die nebenklassen repräsentanten lieber als [mm] $q_i [/mm] + [mm] \mathbb{Z}$ [/mm] schreiben, da es sich um additive gruppen handelt.
 
außerdem würde ich, um auf nummer sicher zu gehen, ein element $q + [mm] \mathbb{Z}$ [/mm] konkret angeben, das nicht in der von den [mm] $q_i [/mm] + [mm] \mathbb{Z} [/mm] = [mm] \frac{a_i}{b_i} [/mm] + [mm] \mathbb{Z}$ [/mm] erzeugten untergruppe liegt, aber das ist mit deiner idee nicht weiter schwer.
 
 
grüße andreas
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:47 Di 08.11.2011 |    | Autor: |  pyw |   
	   
	   Hallo andreas,
 
 
danke für den Hinweis.
 
> noch ein hinweis: ich würde die nebenklassen 
 
> repräsentanten lieber als [mm]q_i + \mathbb{Z}[/mm] schreiben, da 
 
> es sich um additive gruppen handelt.
 
>  außerdem würde ich, um auf nummer sicher zu gehen, ein 
 
> element [mm]q + \mathbb{Z}[/mm] konkret angeben, das nicht in der 
 
> von den [mm]q_i + \mathbb{Z} = \frac{a_i}{b_i} + \mathbb{Z}[/mm] 
 
> erzeugten untergruppe liegt, aber das ist mit deiner idee 
 
> nicht weiter schwer.
 
 
Ja, das wäre dann zum Beispiel das Element [mm] \frac{1}{kgV(b_1,\ldots,b_n)+1}+\IZ.
 [/mm] 
 
Gruß
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |