| Injektivität und Surjektivität < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 00:38 Mi 28.10.2009 |   | Autor: | kolja2 | 
 
 | Aufgabe |  | M={1,2,3,4} 
 f(1)=2            f(2)=3              f(3)=1            f(4)=4
 g(1)=1            g(2)=3              g(3)=2            f(4)=2
 
 (a) Berechnen Sie f [mm] \circ [/mm] g und g [mm] \circ [/mm] f
 (b) Welche der Abbildungen f, g und f [mm] \circ [/mm] g ist injektiv?
 (c) Welche der Abbildungen f, g und f [mm] \circ [/mm] g ist surjektiv?
 (d) Geben Sie das Bild g(M) an!
 (e) Berechnen Sie das Urbild [mm] g^{-1}( [/mm] {2,3} ).
 | 
 Hallo Leute,
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 Ich verzweifle schon eine ganze Weile an dieser Aufgabe. Kann mir irgendwer helfen?
 
 Vielen Dank im voraus!!!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 00:59 Mi 28.10.2009 |   | Autor: | meep | 
 hi,
 
 du kannst ja zumindest hinschreiben was du schon probiert hast, ich denke in deinem skript/lehrbuch steht bestimmt was zur injektivität/surjektivität
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > M={1,2,3,4}
 >
 > f(1)=2            f(2)=3              f(3)=1
 > f(4)=4
 >  g(1)=1            g(2)=3              g(3)=2
 > f(4)=2
 >
 > (a) Berechnen Sie f [mm]\circ[/mm] g und g [mm]\circ[/mm] f
 
 Hallo,
 
 fangen wir doich mal hiermit an:
 
 [mm] f\circ [/mm] g ist die Abbildung, die so funktioniert:
 
 [mm] (f\circ [/mm] g)(x)=f(g(x)).
 
 Nun berechne [mm] (f\circ [/mm] g)(1), [mm] (f\circ [/mm] g)(2), [mm] (f\circ [/mm] g)(3).
 
 Die andere analog.
 
 >  (b) Welche der Abbildungen f, g und f [mm]\circ[/mm] g ist
 > injektiv?
 
 Es ist richtig, was meep schreibt: Du solltest zumindest schonmal die Definitionen von injektiv und surjektiv nachschlagen und können.
 
 Wenn man eine Abbildung h von der Menge A in die Menge B hat, also h: [mm] A\to [/mm] B,
 dann bedeutet injektiv, daß jedes auf Element aus B, welches ein Funktionswert von h ist, nur ein Element abgebildet wird und  nicht etwa zwei oder mehr.
 
 Surjektiv bedeutet, daß jedes Element aus B mindestens einmal von der Funktion "getroffen" wird.
 
 So, ich denke, jetzt sind wir so wweit, daß Du erste Ergebnisse produzieren und vorzeigen kannst.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 >  (c) Welche der Abbildungen f, g und f [mm]\circ[/mm] g ist
 > surjektiv?
 >  (d) Geben Sie das Bild g(M) an!
 >  (e) Berechnen Sie das Urbild [mm]g^{-1}([/mm] {2,3} ).
 >  Hallo Leute,
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 >  Ich verzweifle schon eine ganze Weile an dieser Aufgabe.
 > Kann mir irgendwer helfen?
 >
 > Vielen Dank im voraus!!!
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |