| Interpolation Newtonform < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Interpolationspolynom in der Newtonform für: [mm]
\pmat{
x_i & f(x_i)\\
-1 & 4\\
0 & 1\\
1 & 2\\
2 & 1\\}[/mm]
 | 
 Ich hab das Schema hier aus Wikipedia angewendet:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation#L.C3.B6sung_mit_Newton
 
 Da hab ich:
 -1
 1   2
 -1   0   -1
 
 raus. Wie komm ich mit den Werten an das Polynom?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo DrNetwork,
 
 > Interpolationspolynom in der Newtonform für:
 >  [mm]
\pmat{
 x_i & f(x_i)\\
 -1 & 4\\
 0 & 1\\
 1 & 2\\
 2 & 1\\}[/mm]
 >  Ich
 > hab das Schema hier aus Wikipedia angewendet:
 >
 > http://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation#L.C3.B6sung_mit_Newton
 >
 > Da hab ich:
 >  -1
 >  1   2
 >  -1   0   -1
 >
 > raus. Wie komm ich mit den Werten an das Polynom?
 
 
 Das steht doch auch auf dieser Seite.
 
 Abgesehen davon, habe ich andere Werte
 für die dividierten Differenzen heraus.
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > > Da hab ich:
 >  >  -3
 >  >  1   2
 >  >  -1   0   -1
 >  >
 > > raus. Wie komm ich mit den Werten an das Polynom?
 >
 >
 > Das steht doch auch auf dieser Seite.
 
 Das ist mir schon klar nur steig ich nicht dahinter, sonst würde ich ja nicht fragen.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo DrNetwork,
 
 >
 > > > Da hab ich:
 >  >  >  -3
 >  >  >  1   2
 >  >  >  -1   0   -1
 >  >  >
 > > > raus. Wie komm ich mit den Werten an das Polynom?
 > >
 > >
 > > Das steht doch auch auf dieser Seite.
 >
 > Das ist mir schon klar nur steig ich nicht dahinter, sonst
 > würde ich ja nicht fragen.
 
 
 Der Newtonsche Ansatz lautet hier:
 
 [mm]p\left(x\right)=a_{0}+a_{1}*\left(x-x_{0}\right)+a_{2}*\left(x-x_{0}\right)*\left(x-x_{1}\right)+a_{3}*\left(x-x_{0}\right)*\left(x-x_{1}\right)*\left(x-x_{2}\right)[/mm]
 
 Aus diesem Ansatz ergeben sich auch die dividierten Differenzen.
 
 Die [mm]a_{k}, \ k=0,1,2,3[/mm] sind gerade diejenigen
 dividierten Differenen, die sich in der obersten Diagonale befinden.
 
 Begonnen wird hier mit [mm]a_{0}=f\left(x_{0}\right)[/mm]
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:44 So 09.01.2011 |   | Autor: | DrNetwork | 
 Danke! Hatte mir geholfen!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |