www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - K-Vektorraum m. Endomorphismus
K-Vektorraum m. Endomorphismus < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

K-Vektorraum m. Endomorphismus: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Mi 11.04.2007
Autor: alexmart

Aufgabe
Es sei V ein K-Vektorraum und [mm] \pi [/mm] : V [mm] \to [/mm] V ein Endomorphismus mit [mm] \pi [/mm] ² = [mm] \pi. [/mm]

Zeigen Sie:
(a) Es gilt V = Kern [mm] \pi [/mm] + Bild [mm] \pi [/mm]
(b) Es gilt Kern [mm] \pi \cap [/mm] Bild [mm] \pi [/mm] = {0}.
(c) Für jedes v [mm] \varepsilon [/mm] Bild [mm] \pi [/mm] gilt [mm] \pi [/mm] (v) = v

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hi,

also bei dieser Aufgabe bin ich echt am verzweifeln, weil ich einfach keine Ahnung habe wie ich hier am Besten vorgehe.
Vielleicht könnt ihr mir ja etwas auf die Sprünge helfen.

Das wäre wirklich sehr sehr nett.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander

        
Bezug
K-Vektorraum m. Endomorphismus: Spielen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Mi 11.04.2007
Autor: comix

Mit etwas rumprobieren kommst Du leicht zum Erfolg:

zu a)
Verwende v = v - [mm] \pi(v) [/mm] + [mm] \pi(v). [/mm]

zu b)
Sei v [mm] \in Kern$\pi [/mm] $$ [mm] \cap$ [/mm] Bild$ [mm] \pi$. [/mm] Dann gibt es v' [mm] \in [/mm] V mit [mm] \pi(v')=v. [/mm]
Es gilt: [mm] \pi^{2}(v') [/mm] = [mm] \pi(v) [/mm] = 0, da v [mm] \in [/mm] Kern [mm] \pi [/mm]
Aber [mm] \pi^{2}(v') [/mm] = [mm] \pi(v'), [/mm] also liegt v' in Kern [mm] \pi [/mm] und damit v = [mm] \pi(v') [/mm] = 0.

zu c)
ganz ähnlich kommst Du hier zum Ergebnis.


Bezug
                
Bezug
K-Vektorraum m. Endomorphismus: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Mi 11.04.2007
Autor: alexmart

Hi,

also erstmal vielen Dank für die rasche Antwort.

Den Lösungsweg zu b.) habe ich mit Hilfe von Literatur nachgearbeitet und nachvollzogen und mich dann mal an Aufgabenteil c.) gemacht.

Hier mal mein Lösungsweg zu c.):

Sei v [mm] \varepsilon [/mm] Bild [mm] \pi [/mm] . Dann muss ein x [mm] \varepsilon [/mm] Kern [mm] \pi \subseteq [/mm] V existieren, sodass gilt: [mm] \pi [/mm] ² (x) = [mm] \pi [/mm] (v) = 0 [mm] \varepsilon [/mm] Bild [mm] \pi [/mm] .
Daraus folgt Bild [mm] \pi [/mm] = {0} und somit muss gelten: [mm] \pi [/mm] (v) = 0 = v.

Ich habe mir dabei gedacht, dass definitionsgemäß ja Bild [mm] \pi [/mm] = {0}. Wenn ich dann eine Abbildung laufen lasse sodass [mm] \pi [/mm] (v) = 0 ist, dann muss ja auch v = 0 und somit v = [mm] \pi [/mm] (v) sein da v laut Aufgabe ja [mm] \varepsilon [/mm] Bild [mm] \pi [/mm] ist.
Stimmt das?  Kann man das so aufschreiben?

So auch über Aufgabe a.) habeihc mir Gedanken gemacht:
Ist es korrekt zu sagen, dass auf Grund des Endomorphismus [mm] \pi [/mm] (v) ² = [mm] \pi [/mm] (v) auch [mm] \pi [/mm] (v) = [mm] \pi [/mm] (v) gilt und somit Kern [mm] \pi [/mm] = Bild [mm] \pi [/mm] ? Dann würde ich auch deine Gleichung verstehen. Dann würde ja v = v übrig bleiben und somit wäre Aufgabe a.) gelöst.
Stimmt das?

Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

Mit freundlichen Grüßen
Alexander

Bezug
                        
Bezug
K-Vektorraum m. Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Mi 11.04.2007
Autor: comix


> Hi,
>  
> also erstmal vielen Dank für die rasche Antwort.
>  
> Den Lösungsweg zu b.) habe ich mit Hilfe von Literatur
> nachgearbeitet und nachvollzogen und mich dann mal an
> Aufgabenteil c.) gemacht.
>  
> Hier mal mein Lösungsweg zu c.):
>  
> Sei v [mm]\varepsilon[/mm] Bild [mm]\pi[/mm] . Dann muss ein x [mm]\varepsilon[/mm]
> Kern [mm]\pi \subseteq[/mm] V existieren, sodass gilt: [mm]\pi[/mm] ² (x) =
> [mm]\pi[/mm] (v) = 0 [mm]\varepsilon[/mm] Bild [mm]\pi[/mm] .
>  Daraus folgt Bild [mm]\pi[/mm] = {0} und somit muss gelten: [mm]\pi[/mm] (v)
> = 0 = v.

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du "beweist" ja, dass Bild [mm] \pi [/mm] = {0}, was definitiv nicht richtig ist.

Ich würde so beginnen:

Sei v [mm] \in [/mm] Kern [mm] \pi \cup [/mm] Bild [mm] \pi. [/mm] (Hier wissen wir noch nicht, dass v = 0 sein muss. Das soll herauskommen.)

Es gibt ein $ v' $ [mm] \in [/mm] V mit: [mm] \pi(v') [/mm] = v (weil v [mm] \in [/mm] Bild [mm] \pi). [/mm] Jetzt rechnen wir:

[mm] \pi(\pi(v')) [/mm] = [mm] \pi(v') [/mm]  (laut Voraussetzung: [mm] \pi^{2} [/mm] = [mm] \pi) [/mm]
= v  (wegen der Wahl von v').

Andererseits:

[mm] \pi(\pi(v')) [/mm] = [mm] \pi(v) [/mm] (wegen der Wahl von v')
= 0 (wegen [mm] v\in [/mm] Kern [mm] \pi). [/mm]

Also folgt v=0.

>  
> Ich habe mir dabei gedacht, dass definitionsgemäß ja Bild
> [mm]\pi[/mm] = {0} (???). Wenn ich dann eine Abbildung laufen lasse sodass
> [mm]\pi[/mm] (v) = 0 ist, dann muss ja auch v = 0 und somit v = [mm]\pi[/mm]
> (v) sein da v laut Aufgabe ja [mm]\varepsilon[/mm] Bild [mm]\pi[/mm] ist.
> Stimmt das?  Kann man das so aufschreiben?
>  
> So auch über Aufgabe a.) habeihc mir Gedanken gemacht:
> Ist es korrekt zu sagen, dass auf Grund des Endomorphismus
> [mm]\pi[/mm] (v) ² = [mm]\pi[/mm] (v) auch [mm]\pi[/mm] (v) = [mm]\pi[/mm] (v) gilt und somit
> Kern [mm]\pi[/mm] = Bild [mm]\pi[/mm] ? Dann würde ich auch deine Gleichung
> verstehen. Dann würde ja v = v übrig bleiben und somit wäre
> Aufgabe a.) gelöst.
> Stimmt das?

So kann man wohl nicht argumentieren. Der Hinweis v = v - [mm] \pi [/mm] (v) + [mm] \pi(v) [/mm] sollte Dich auf eine andere Idee bringen.

Hier soll eine Mengengleichheit gezeigt werden. Dazu zeigt man am besten die Inklusionen in beide Richtungen. Die eine Inklusion ist trivial. Die andere geht so:

Zeige: V [mm] \subset [/mm] Kern $ [mm] \pi [/mm] $ + Bild $ [mm] \pi [/mm] $

Für alle v [mm] \in [/mm] V gilt: v = v - [mm] \pi [/mm] (v) + [mm] \pi(v). [/mm] Wenn Du jetzt zeigen kannst, dass v - [mm] \pi [/mm] (v) im Kern [mm] \pi [/mm] liegt, dann bist Du fertig, da der letzte Summand [mm] \pi(v) [/mm] offensichtlich im Bild [mm] \pi [/mm] liegt.

>  
> Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  Alexander


Schöne Grüße
Wolfgang


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]