Lebensdauer Glühlampe < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:31 So 11.02.2007 |    | Autor: |  pisty |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Die Lebensdauer einr Glühlampe sei exponentiale verteilte Zufallsgröße.
 
Es sei bekannt, dass im Schnitt 75% der Glühlampen eine Mindeslebensdauer von 500 stunden erreichen.
 
Wie hoch ist der Erwartungswert und der Median der Lebensdauer?  |  
  
ich bin mir nicht sicher, ob man das so lösen kann.
 
 
Ich bin über die stetische Wkt rangegangen
 
 
Mein Lösungsansatz:
 
 
Intensität [mm] \mü=0,75
 [/mm] 
=> Erwartugswert: EX_500=0,75*500=3750
 
 
=> 
 
P(X>500) -> 1-F(500) = 1-e^(-0,75) = 0,52
 
 
aber irgendwie ergibt das keinen Sinn!!!
 
 
 
über eine Idee/Ansatz würde ich mich sehr freuen
 
 
Grüße
 
pisty
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:02 Do 15.02.2007 |    | Autor: |  smee |   
	   
	   Hallo pisty!
 
 
> Mein Lösungsansatz:
 
>  
 
> Intensität [mm]\mü=0,75[/mm]
 
>  => Erwartugswert: EX_500=0,75*500=3750
 
 
>  
 
> => 
 
> P(X>500) -> 1-F(500) = 1-e^(-0,75) = 0,52
 
 
Hm, also ich glaube nicht, dass das so funktioniert ...
 
 
Gegeben ist doch die WS, dass eine Glühlampe länger als 500 Stunden hält, also
 
 
[mm]P(X \ge 500) = 0,75[/mm]
 
 
[mm]P(X \ge 500) = 1 - P(X \le 500) = 1 - (1 - exp(- \lambda * 500)) = 0,75[/mm]
 
 
Wenn ich mich nicht vertan habe, müsstest du nun nach [mm] \lambda [/mm] auflösen können, [mm]\bruch{1}{\lambda}[/mm] wäre dann dein Erwartungswert.
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |