Leerlaufspannung, Stromvert. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | a) Berechnen Sie die Leerlaufspannung zwischen den Klemmen A-B
b) Berechnen Sie die Stromverteilung in der Schaltung, wenn an den Klemmen A-B der Widerstand [mm] R_v [/mm] angeschlossen ist.
geg.: [mm] U_{01}=3V, U_{02}=5V, R_{01}=0,2 \Omega, R_{02}=0,4 \Omega, R_1=1 \Omega, R_3=0,5 \Omega, R_v=0,7 \Omega [/mm] |
Halllo,
um die Leerlaufspannung zu berechnen benötige ich doch den Innenwiderstand, oder nicht?
Also ich habe für den Innenwiderstand:
[mm] R_{i}= (R_{1}+R_{01})\parallel R_{02}=0,3 [/mm] raus stimmt das??
Wenn das soweit richtig ist, was muss ich dann als nächstest tun bzw. was ist mein nächster Schritt?
gruß
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
> a) Berechnen Sie die Leerlaufspannung zwischen den Klemmen
> A-B
> b) Berechnen Sie die Stromverteilung in der Schaltung,
> wenn an den Klemmen A-B der Widerstand [mm]R_v[/mm] angeschlossen
> ist.
>
> geg.: [mm]U_{01}=3V, U_{02}=5V, R_{01}=0,2 \Omega, R_{02}=0,4 \Omega, R_1=1 \Omega, R_3=0,5 \Omega, R_v=0,7 \Omega[/mm]
>
> Halllo,
>
> um die Leerlaufspannung zu berechnen benötige ich doch den
> Innenwiderstand, oder nicht?
den innenwiderstand brauchst du nur, wenn du die schaltung in eine ersatzspannungsquelle umwandeln willst
> Also ich habe für den Innenwiderstand:
> [mm]R_{i}= (R_{1}+R_{01})\parallel R_{02}=0,3[/mm] raus stimmt
> das??
hier würde [mm] R_3 [/mm] fehlen. es reicht aber hier nur die spannung [mm] U_{AB}=U_{leer} [/mm] zu bestimmen. was allerdings mit stromverteilung gemeint ist, ist mir rätselhaft?
>
> Wenn das soweit richtig ist, was muss ich dann als
> nächstest tun bzw. was ist mein nächster Schritt?
>
> gruß
gruß tee
|
|
|
|
|
Ist [mm] U_{AB}= U_{02}???
[/mm]
In der Musterlösung steht für b)
I=2A, [mm] I_{1}=-4,5, I_{2}=-6,5A
[/mm]
ich nehme mal an, damit ist dann gemeint, was für Werte die Ströme annehmen.
|
|
|
|
|
> Ist [mm]U_{AB}= U_{02}???[/mm]
durch den widerstand fließt ein strom (berechnen per maschenumlauf!), der eine spannugn verursacht.. [mm] U_{leer}=U_{R02}+U_{02}
[/mm]
>
> In der Musterlösung steht für b)
> I=2A, [mm]I_{1}=-4,5, I_{2}=-6,5A[/mm]
> ich nehme mal an, damit ist
> dann gemeint, was für Werte die Ströme annehmen.
achso, müsste nachher nur noch geklärt werden, wie du die ströme benennen wilslt!
gruß tee
|
|
|
|
|
ich bin total überfragt, um [mm] U_{R02} [/mm] zu berechnen brauche ich doch den den Strom der durch [mm] U_{R02} [/mm] fließt....
zu b)- also durch die Widerstände [mm] R_{01} [/mm] und [mm] R_{1} [/mm] fließt der gleiche Strom (Strom I), weil die in Reihe geschaltet sind
- durch den Widerstand [mm] R_{02} [/mm] fließt der Strom [mm] I_{2}
[/mm]
-und durch die Widerstände [mm] R_{03} [/mm] und [mm] R_{V} [/mm] fließt der Strom [mm] I_{3}
[/mm]
ist das schonmal so richtig=
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:53 Mo 22.02.2010 | Autor: | Infinit |
Hallo blumich,
ja, das kannst Du so machen. In der Wahl der Bezeichnung der Ströme ist man ziemlich frei. Der Rest hat sich wohl geklärt.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:09 Mo 22.02.2010 | Autor: | GvC |
Wie fencheltee bereits gesagt hat, brauchst Du zur Bestimmung der Leerlaufspannung den Innenwiderstand der Ersatzquelle nicht. Die Leerlaufspannung muss immer aus der Originalschaltung bestimmt werden und ergibt sich hier nach Maschensatz zu
[mm] U_{AB}= U_{02} [/mm] - [mm] I\cdot R_{02}
[/mm]
mit [mm]I = \bruch{U_{01} + U_{02}}{R_{01} + R_{02} + R_1}[/mm]
Rechnen kannst Du sicherlich alleine.
Mit Stromverteilung sind die Ströme in den drei Zweigen gemeint, also die Ströme durch [mm] R_1, [/mm] durch [mm] R_{02} [/mm] und durch [mm] R_v. [/mm] Den Strom durch [mm] R_v [/mm] könnte man zwar mit Hilfe der Leerlaufspannung und des Innenwiderstandes der Ersatzspannungsquelle bzgl. der Klemmen A-B bestimmen, aber da man die beiden anderen Ströme sowieso aus der Originalschaltung bestimmen muss, kann man auch gleich alle drei Ströme aus der Originalschaltung bestimmem. Das geschieht günstigerweise mit Hilfe des Überlagerungssatzes oder per Maschenstrom- oder Knotenpotentialverfahren.
|
|
|
|
|
aaa ok, langsam wird es
ich habe aber noch eine Frage, warum sind die Widerstände [mm] R_{1} [/mm] und [mm] R_{01} [/mm] nicht parallel zum Widerstand [mm] R_{02} [/mm] geschaltet??
|
|
|
|
|
> aaa ok, langsam wird es
> ich habe aber noch eine Frage, warum sind die Widerstände
> [mm]R_{1}[/mm] und [mm]R_{01}[/mm] nicht parallel zum Widerstand [mm]R_{02}[/mm]
> geschaltet??
du machst in der linken seite einen maschenumlauf! (das sollte dir doch was sagen) und den stellst du dann nach i um, und rechnest den spannungsabfall (richtung beachten) über dem widerstand [mm] R_2 [/mm] aus.. dann kannst du die leerlaufspannung berechnen..
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:36 Mo 22.02.2010 | Autor: | GvC |
> aaa ok, langsam wird es
> ich habe aber noch eine Frage, warum sind die Widerstände
> [mm]R_{1}[/mm] und [mm]R_{01}[/mm] nicht parallel zum Widerstand [mm]R_{02}[/mm]
> geschaltet??
Es kommt darauf an, bezüglich welcher Klemmen Du den Widerstand betrachtest. Willst Du den Innenwiderstand der Ersatzquelle bzgl. der Klemmen A-B bestimmen, dann liegen [mm]R_{02}[/mm] und [mm] (R_1 [/mm] + [mm] R_{01}) [/mm] durchaus parallel.
Bezüglich der Spannungsquelle mit [mm] U_{02} [/mm] liegt [mm] R_{02} [/mm] in Reihe mit der Parallelschaltung aus [mm](R_1 + R_{01})[/mm] und [mm] (R_3 [/mm] + [mm] R_v), [/mm] bezüglich der Spannungsquelle mit [mm] U_{01} [/mm] liegt [mm] (R_1 [/mm] + [mm] R_{01}) [/mm] in Reihe mit der Parallelschaltung aus [mm] R_{02} [/mm] und [mm] (R_3 [/mm] + [mm] R_v).
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:39 Mo 22.02.2010 | Autor: | blumich86 |
Ok, ich glaube ich habe es jetzt verstanden. vielen lieben dank :)))
|
|
|
|