www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Lipschitzbed.&max.Lösungen
Lipschitzbed.&max.Lösungen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lipschitzbed.&max.Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 Do 08.06.2006
Autor: Mini273

Aufgabe
Sei f [mm] \in C(G,\IR^{n}) [/mm] für ein offenes G  [mm] \subset \IR^{N+1} [/mm] und erfülle eine lokale Lipschitzbedingung. Seien u: [mm] J_{u} \to \IR^{N} [/mm] unf v: [mm] J_{v} \to \IR^{N} [/mm] zwei maximale Lösungen der DGL x' = f(t,x).
Zu zeigen:
a) ISt u(t) [mm] \not= [/mm] v(t) für ein t [mm] \in J_{u} \cap J_{v}, [/mm] so gilt sogar u(t) [mm] \not= [/mm] v(t) für alle t [mm] \in J_{u} \cap J_{v}. [/mm]
b) Im autonomen Fall G= [mm] \IR [/mm] x D, f(t,x) = g(x) gilt sogar: Ist u(t) [mm] \not= [/mm] v(s) für ein t [mm] \in J_{u} [/mm] und alle s [mm] \in J_{v}, [/mm] so gilt sogar u(t) [mm] \not= [/mm] v(s) für alle t [mm] \in J_{u} [/mm] und alle s [mm] \in J_{v}. [/mm]

Hallo Forum,

ich weiß bei der Aufgabe nicht, was ich hier genau zu zeigen habe; oder wie ich hier vorgehen muss. Was eine lokale Lipschitzbedingung ist, weiß ich. Aber was hat das hier mit der Lösung des DGLs zu tun? Ich habe hier doch 2 Kurven, die sich nicht schneiden dürfen, oder? Als Tipp wurde mir der Stetigkeitssatz genannt, der doch besagt, dass das AWP eine eindeutige Lösung besitzt.

Danke im Voraus.
Grüße,
Mini

        
Bezug
Lipschitzbed.&max.Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 Fr 09.06.2006
Autor: MatthiasKr

Hallo mini,

> Sei f [mm]\in C(G,\IR^{n})[/mm] für ein offenes G  [mm]\subset \IR^{N+1}[/mm]
> und erfülle eine lokale Lipschitzbedingung. Seien u: [mm]J_{u} \to \IR^{N}[/mm]
> unf v: [mm]J_{v} \to \IR^{N}[/mm] zwei maximale Lösungen der DGL x'
> = f(t,x).
>  Zu zeigen:
>  a) ISt u(t) [mm]\not=[/mm] v(t) für ein t [mm]\in J_{u} \cap J_{v},[/mm] so
> gilt sogar u(t) [mm]\not=[/mm] v(t) für alle t [mm]\in J_{u} \cap J_{v}.[/mm]
>  
> b) Im autonomen Fall G= [mm]\IR[/mm] x D, f(t,x) = g(x) gilt sogar:
> Ist u(t) [mm]\not=[/mm] v(s) für ein t [mm]\in J_{u}[/mm] und alle s [mm]\in J_{v},[/mm]
> so gilt sogar u(t) [mm]\not=[/mm] v(s) für alle t [mm]\in J_{u}[/mm] und alle
> s [mm]\in J_{v}.[/mm]
>  Hallo Forum,
>  
> ich weiß bei der Aufgabe nicht, was ich hier genau zu
> zeigen habe; oder wie ich hier vorgehen muss. Was eine
> lokale Lipschitzbedingung ist, weiß ich. Aber was hat das
> hier mit der Lösung des DGLs zu tun?

die lipschitz-stetigkeit ist bei den GDG meistens für die eindeutigkeit zuständig: dh. aus lipschitz-stetigkeit folgt die eindeutigkeit der lösung.

>Ich habe hier doch 2

> Kurven, die sich nicht schneiden dürfen, oder? Als Tipp
> wurde mir der Stetigkeitssatz genannt, der doch besagt,
> dass das AWP eine eindeutige Lösung besitzt.

das ist in der tat der ansatzpunkt bei dieser aufgabe:

zb. teil a): stimmen zwei lösungen in einem punkt aus [mm] $J_u\cap J_v$ [/mm] überein, so wähle diesen punkt als anfangswert für ein AWP. Aus der Eindeutigkeit der Lösung folgt dann, dass die lösungen auf dem gesamten Schnitt-Intervall gleich sein müssen.

VG
Matthias




Bezug
                
Bezug
Lipschitzbed.&max.Lösungen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 So 11.06.2006
Autor: Mini273

Hallo MatthiasKr,
erstmal vielen Dank für deine Hilfe. Leider versteh ich nicht ganz, was du geschrieben hast.
Du hast gesagt:

> zb. teil a): stimmen zwei lösungen in einem punkt aus
> [mm]J_u\cap J_v[/mm] überein, so wähle diesen punkt als anfangswert
> für ein AWP. Aus der Eindeutigkeit der Lösung folgt dann,
> dass die lösungen auf dem gesamten Schnitt-Intervall gleich
> sein müssen.

Aber ich sollte doch zeigen: Ist u(t)  [mm] \not= [/mm] v(t) für ein t [mm] \in J_{u} \cap J_{v}, [/mm] so gilt  u(t)  [mm] \not= [/mm] v(t) für alle t [mm] \in J_{u} \cap J_{v}. [/mm]
Also, dass die Lösungen auf [mm] J_{u} \cap J_{v} [/mm] ungleich sind...

Ich hab mal versucht, dass zu beweisen, komm aber nicht sehr weit.
Ich hab gesagt:

u, v sind 2 maximale Lösungen von x'= f(t,x).
So gilt: u= v auf [mm] J_{u} \cap J_{v}. [/mm]
[mm] J_{u} \cap J_{v} \not= \emptyset, [/mm] da [mm] u(t_{0}) [/mm] = [mm] \lambda, v(t_{0}) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] auf  [mm] J_{u} \cap J_{v}. [/mm]
Es gibt jetzt nach Voraussetzung ein t [mm] \in J_{u} \cap J_{v} [/mm] mit u(t) [mm] \not= [/mm] v(t).

Ich weiß jetzt leider nicht weiter, wie ich u(t) [mm] \not= [/mm] v(t) für alle t [mm] \in J_{u} \cap J_{v} [/mm] zeigen soll, wenn doch u = v auf [mm] J_{u} \cap J_{v} [/mm] gilt, da sie doch beide max. lösungen von der DGL sind.
Irgendwie ist doch dann da ein Widerspruch.

Ich versteh das nicht so richtig....
Ich hoffe, du hilfst mir weiter.

LG, Mini


Bezug
                        
Bezug
Lipschitzbed.&max.Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 Mo 12.06.2006
Autor: MatthiasKr


> Hallo MatthiasKr,
>  erstmal vielen Dank für deine Hilfe. Leider versteh ich
> nicht ganz, was du geschrieben hast.
>  Du hast gesagt:
>  
> > zb. teil a): stimmen zwei lösungen in einem punkt aus
> > [mm]J_u\cap J_v[/mm] überein, so wähle diesen punkt als anfangswert
> > für ein AWP. Aus der Eindeutigkeit der Lösung folgt dann,
> > dass die lösungen auf dem gesamten Schnitt-Intervall gleich
> > sein müssen.
>  
> Aber ich sollte doch zeigen: Ist u(t)  [mm]\not=[/mm] v(t) für ein t
> [mm]\in J_{u} \cap J_{v},[/mm] so gilt  u(t)  [mm]\not=[/mm] v(t) für alle t
> [mm]\in J_{u} \cap J_{v}.[/mm]
> Also, dass die Lösungen auf [mm]J_{u} \cap J_{v}[/mm] ungleich
> sind...

Das ist nur scheinbar eine andere aussage. versuche mal, die aufgabe indirekt zu beweisen: die annahme ist dann, dass die lösungen nicht auf dem ganzen schnittintervall voneinander verschieden sind.  

Gruß
Matthias

Bezug
                                
Bezug
Lipschitzbed.&max.Lösungen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:23 Mo 12.06.2006
Autor: Mini273

Hallo,
danke für deine Antwort.
Ich hab versucht die a) zu beweisen:

Annahme: u,v nicht auf ganz [mm] J_{u} \cap J_{v} [/mm] verschieden, d.h. es gibt ein [mm] t_{0} \in J_{u} \cap J_{v} [/mm] mit [mm] u(t_{0}) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] und [mm] v(t_{0}) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] (Anfangswert)
Dann folgt nach dem globalen Existenz und Eindeutigkeitssatz doch, dass das AWP x' = f(t,x), [mm] x(t_{0}) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] genau eine max. Lösung besitzt.

Und das ist ein Widerspruch dazu, dass u und v max. Lösungen von x' = f(t,x) ist. Also ist die Annahme falsch und es folgt:
u(t) [mm] \not= [/mm] v(t) für alle t [mm] \in J_{u} \cap J_{v} [/mm]

Stimmt das so, wie ich das gemacht habe?

Ich weiß nicht, wie ich das  sonst geht.

Ich hoffe, du hilfst mir weiter.

Danke schön,

Mini



Bezug
                                        
Bezug
Lipschitzbed.&max.Lösungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:21 Do 15.06.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]