www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Lokale Extrema
Lokale Extrema < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lokale Extrema: Frage zur Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Mo 26.02.2007
Autor: Honey._.2005

Aufgabe
Untersuchen sie f auf lokae Extrema
a) f(x)= [mm] x²+e^{x+1} [/mm]

also zuerst muss man ja die Ableitungen machen
das sieht bei mir so aus ( nicht sicher, ob das richtig ist)
f´(x)= [mm] 2x+e^{x+1} [/mm]
f´´(x)= [mm] 2+e^{x+1} [/mm]
f´´´(x)= [mm] e^{x+1} [/mm]
Jetzt muss man ja die Extremstelle berechnen, einmal die notwenige und die hinreichende Bedingung.
Notwenige Bedingung: f´(x)= 0
                                         o= [mm] 2x+e^{x+1} [/mm]
jetzt weiß ich nicht weiter=(
Bitte um Hilfe

        
Bezug
Lokale Extrema: Wichtig
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:58 Mo 26.02.2007
Autor: Honey._.2005

Sorry Sorry , hab mich ausversehen vertippt.
Das soll x² + e^ x +1 heißen, also das x+1 steht oben, über dem e, bei allen Schritten


Bezug
                
Bezug
Lokale Extrema: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:33 Mo 26.02.2007
Autor: angela.h.b.


> Sorry Sorry , hab mich ausversehen vertippt.
>  Das soll x² + e^ x +1 heißen, also das x+1 steht oben,
> über dem e, bei allen Schritten
>  

Dann stimmen Deine Ableitungen.

Aber auch in diesem Fall wirst Du die Nullstelle nähern müssen.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Lokale Extrema: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 Mo 26.02.2007
Autor: Honey._.2005

Ah okay erstmal danke

Bezug
        
Bezug
Lokale Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Mo 26.02.2007
Autor: angela.h.b.


> Untersuchen sie f auf lokae Extrema
>  a) f(x)= [mm]x²+e^x+1[/mm]
>  also zuerst muss man ja die Ableitungen machen
>  das sieht bei mir so aus ( nicht sicher, ob das richtig
> ist)
>  f´(x)= [mm]2x+e^x+1[/mm]
>  f´´(x)= [mm]2+e^x+1[/mm]
>  f´´´(x)= [mm]e^x+1[/mm]

Hallo,

die Ableitung einer Konstanten ist =0.
Also heißt Deine 1.Ableitung f´(x)= [mm] 2x+e^x [/mm]

Die 2. Ableitung mußt Du auch neu berechen.
Die dritte brauchst Du für die Extremwerte nicht, erst für die Wendepunkte.

Die Nullstelle von f' mußt Du näherungsweise berechnen, fürchte ich.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Lokale Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mo 26.02.2007
Autor: Honey._.2005

Also ich schein mich echt doof anzustellen, aber könnte mir jemand vielleicht bitte sagen wie so was funktioniert.
An der Aufgabe verzweifel ich jetzt langsam, aber trotzdem erstmal danke für die Antwort=)

Bezug
                
Bezug
Lokale Extrema: Überlegen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Mo 26.02.2007
Autor: Loddar

Hallo Honey!


Das Problem "Nullstellen" kann man durch Überlegen lösen: sowohl der Term [mm] $x^2$ [/mm] als auch [mm] $e^{x+1}$ [/mm] sind positiv (zumindest nicht kleiner als $0_$).

Damit ist die Summe $f(x) \ = \ [mm] x^2+e^{x+1} [/mm] \ > \ 0$ ; und es existiert keine Nullstelle.


Für den Extremwert (Nullstelle der 1. Ableitung) musst Du allerdings ein Näherungsverfahren anwenden; z.B. das MBNewton-Verfahren.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]