| Median, Quartile, Spannweite < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 Würde mich freuen, wenn sich jemand folgende Aufgabe anschauen und gegebenenfalls verbessern könnte :)
 
 lg
 
 Aufgabe 1:
 DIe folgende Tabelle zeigt die Monatsmitteltemp. im Dez. im Zeitraum 1971-1990:
 
 Monatsmitteltemperaturen in °C
 -43,1 ; -42.3; -42,2; -41,3; -40,9, -40,0; -39,9; -39,2; -39,1; -39,0; -38,9; -38,5; -38,0; -36.5; -34,9; -34,9, -34,5; -34,3; -32,7; -31,9
 
 a) Relative Häufigkeit, mit der ein Merkmalswert kleiner als -38°C auftritt:
 Absolute Häufigkeit der Merkmalswerte <-38°C = 7
 Relative Häufigkeit= Absolute Häufigkeit / Stichprobenumfang = 7/20= 0,35
 
 b) Bestimmen sie den Modalwert:
 Modalwert ist ja der Wert der am häufigsten vorkommt? Kann man den dann also einfach ablesen (in dem Fall also -34,9??)
 
 c) Bestimmen Sie Median, unteres und oberes Quartil, Interquartialabstand und SPannweite:
 
 1. Median:
 
 [mm] Xmed=1/2*(x_{\bruch{n}{2}}+(x_{\bruch{n}{2}+1} [/mm] = 1/2*(-39,0+(-38,9)= -38,95
 
 2. Quartile:
 Unteres:
 Q0,25 -> [mm] k=n*\alpha= [/mm] 20*0,25= 5  ---> [mm] 5\inZ
 [/mm]
 Q0,25= (1-0,25)*(-34,5)+0,25*(-34,9)=-34,6
 
 Oberes:
 Berechnung genauso nur Q0,75
 
 3. Interquartialabstand:
 Q0,75-Q0,25=4,6
 
 4. Spannweite:
 -43,1-(-31,9)= -11,2
 
 Aufgabe 2
 
 Berechnen Sie arithm. Mittel, Varianz und Standardabweichung
 
 xi= (209, 169, 64, 161, 145, 121, 56, 209, 72, 322)
 
 Arithm. Mittel:
 
 [mm] \overline{x}= [/mm] (1/n)*(x1+x2+....xn)= (1/10)*1528= 152,8
 
 Varianz:
 [mm] s^2= \summe_{i=1}^{n}*\bruch{(xi-\overline{x})^2}{n}= [/mm] (1/10)*660131,6= 6013,16
 
 [mm] Standardabweichung=\wurzel{s^2}= [/mm] 77,54
 
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:21 Di 10.05.2011 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |