www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Optimierungsaufgabe
Optimierungsaufgabe < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimierungsaufgabe: hmmm...hab keinen plan...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Mi 20.06.2007
Autor: Dnake

Aufgabe
Durch den fest gewählten Punkt P = (s; t) im ersten Quadranten eines kartesischen Koordinatensystems (es gilt also: s, t > 0) möge eine Gerade negativer Steigung laufen, die auf diese Weise aus dem Quadranten ein rechtwinkliges Dreieck herausschneidet.
Welche Länge hat die kürzestmögliche Hypotenuse, die ein so entstehendes Dreieck besitzen kann?

Hallo,

kann mir jemand helfen, wie ich an die Aufgabe herangehen kann.

vielen Dank schonmal

jan

        
Bezug
Optimierungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Mi 20.06.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Dnake,

> Durch den fest gewählten Punkt P = (s; t) im ersten
> Quadranten eines kartesischen Koordinatensystems (es gilt
> also: s, t > 0) möge eine Gerade negativer Steigung laufen,
> die auf diese Weise aus dem Quadranten ein rechtwinkliges
> Dreieck herausschneidet.
>  Welche Länge hat die kürzestmögliche Hypotenuse, die ein
> so entstehendes Dreieck besitzen kann?

Naja: Ein bissl was solltest Du selbst schon "liefern".
Aber ich geb' Dir mal 'n paar Tipps:
Geradenbüschel durch P.
Schnittpunkte mit x- und y-Achse.
Pythagoras.

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]