| Spitze einer Pyramide < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Gegeben: A(1,8,0) B(2,7,1) C(3,3,2) Bestimme die Spitzen D Der Pyramiden ABCD die das Volumen 5 und den Schwerpunkt von dreieck ABC als Höhenfußpunkt haben.
 | 
 Meine Ansätze:
 
 1. Schwerpunkt bestimmen:
 
 [mm] 1/3)*(OA+OB+OC)=\vektor{2 \\ 6 \\ 1}
 [/mm]
 
 Richtungsvektor u für Lotgerade l durch [mm] \overrightarrow{AB}x\overrightarrow{AC} [/mm] = [mm] \vektor{4 \\ 0 \\ -3}
 [/mm]
 
 --> l: [mm] \vec{x}= (2,6,1)*\lambda*(4,0,-3)
 [/mm]
 
 Zu bestimmen Punkte D mit folgenden Eigenschaften
 
 (1) D element l              (2) V(ABCD)=5
 
 (1) [mm] \vec{d}= 2+4\lambda \\ [/mm] 6 [mm] \\ 1-3\lambda
 [/mm]
 
 (2) V= 1/6*|(ABxAC)*AD|=5
 
 [mm] \overrightarrow{AD}= 1+4\lambda \\ [/mm] -2 [mm] \\ 1-3\lambda
 [/mm]
 
 Einsetzen in (2)
 
 --> [mm] (4,0,-3)*(1+4\lambda \\ [/mm] -2 [mm] \\ 1-3\lambda)= [/mm] 30
 --> [mm] \lambda= [/mm] +- 1,7
 
 und diesen wert dann noch in (1) für lambda einsetzen..
 Ist das so ok?
 
 lg
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:57 Di 16.09.2008 |   | Autor: | weduwe | 
 
 > Gegeben: A(1,8,0) B(2,7,1) C(3,3,2)
 >  Bestimme die Spitzen D Der Pyramiden ABCD die das Volumen
 > 5 und den Schwerpunkt von dreieck ABC als Höhenfußpunkt
 > haben.
 >  Meine Ansätze:
 >
 > 1. Schwerpunkt bestimmen:
 >
 > [mm]1/3)*(OA+OB+OC)=\vektor{2 \\ 6 \\ 1}[/mm]
 >
 > Richtungsvektor u für Lotgerade l durch
 > [mm]\overrightarrow{AB}x\overrightarrow{AC}[/mm] = [mm]\vektor{4 \\ 0 \\ -3}[/mm]
 >
 > --> l: [mm]\vec{x}= (2,6,1)*\lambda*(4,0,-3)[/mm]
 >
 > Zu bestimmen Punkte D mit folgenden Eigenschaften
 >
 > (1) D element l              (2) V(ABCD)=5
 >
 > (1) [mm]\vec{d}= 2+4\lambda \\[/mm] 6 [mm]\\ 1-3\lambda[/mm]
 >
 > (2) V= 1/6*|(ABxAC)*AD|=5
 >
 > [mm]\overrightarrow{AD}= 1+4\lambda \\[/mm] -2 [mm]\\ 1-3\lambda[/mm]
 >
 > Einsetzen in (2)
 >
 > --> [mm](4,0,-3)*(1+4\lambda \\[/mm] -2 [mm]\\ 1-3\lambda)=[/mm] 30
 >  --> [mm]\lambda=[/mm] +- 1,7
 
 >
 > und diesen wert dann noch in (1) für lambda einsetzen..
 >  Ist das so ok?
 >
 > lg
 >
 >
 
 idee gut, ausführung weniger.
 der normalenvektor ist [mm] \vec{n}=3\vektor{1\\0\\-1}
 [/mm]
 und damit bekomme ich  [mm] \lambda=\pm [/mm] 5
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | hm? weiß jetzt leider nicht so genau was du mit diesem vektor meinst bzw wie du darauf kommst?!?!
   lg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > hm? weiß jetzt leider nicht so genau was du mit diesem
 > vektor meinst bzw wie du darauf kommst?!?!
   
 Hallo,
 
 er wollte Dir sagen, daß das von Dir berechnete Kreuzprodukt nicht stimmt. Die erste Komponente ist verkehrt.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |