www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit
Stetigkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Sa 11.01.2014
Autor: capri

Aufgabe
Zeige die Stetigkeit der Funktion f : [mm] \IR^2 [/mm] ----> [mm] \IR, [/mm]

[mm] f(x,y)=\left\{\begin{matrix} \bruch{4x^2+y}{x^2+y^2}, & (x,y) ungleich 0 \\ 0, & (x,y) =0 \end{matrix}\right. [/mm]

Hallo,

Habe ein Problem bei dieser Aufgabe.

Also f ist außerhalb des Nullpunktes als Komposition stetiger Funktionen stetig. Mit Polarkoordinaten gilt weiter:

x= r cos(phi)
y= r sin(phi)

f(r cos(phi),r sin (phi) = [mm] \bruch{4r^3cos^2(phi)+sin(phi)}{r^2(sin^2(phi)+cos^2(phi)} [/mm]

[mm] sin^2(phi)+cos^2(phi) [/mm] = 1 und [mm] 4r^3 [/mm] mit [mm] r^2 [/mm] gekürzt ergibt

[mm] 4rcos^2(phi)+sin(phi) [/mm]

was wäre jetzt der nächste Schritt?

Ein Kollege meinte:

4r [mm] cos^2(phi)+sin(phi) [/mm] ---> 0 ( r --> 0 )
und damit ist f überall stetig.

Aber falls es richtig ist den letzen Schritt verstehe ich nicht.
Könnte mir den einer erklären?

LG


        
Bezug
Stetigkeit: diverse Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Sa 11.01.2014
Autor: Loddar

Hallo capri!


Zunächst zu der Aussage Deines Kollegen. Es gilt:  [mm]\limes_{r\rightarrow 0}\left[4r*\cos^2(\varphi)+\sin(\varphi)\right] \ = \ 0+\sin(\varphi) \ = \ \sin(\varphi)[/mm] .

Jedoch ist das für diese Aufgabe eher irrelevant.



> f(r cos(phi),r sin (phi) = [mm]\bruch{4r^3cos^2(phi)+sin(phi)}{r^2(sin^2(phi)+cos^2(phi)}[/mm]

Wie kommst Du denn hier auf diesen Zähler des Bruches?
Der ist schlicht und ergreifend falsch.


> [mm]sin^2(phi)+cos^2(phi)[/mm] = 1 und [mm]4r^3[/mm] mit [mm]r^2[/mm] gekürzt ergibt

Und auch das Kürzen wäre hier eindeutig fehlerhaft, gemäß der bekannten Regel:

"Aus Differenzen und Summen kürzen nur die ... Wenigerschlauen!".


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Sa 11.01.2014
Autor: capri

Das ist die Lösungsskizze einer alten Klausur vom Professor.
Könnte ja sein, dass er evtl dort was falsch gemacht hat. Er hat nicht alles aufgeschrieben, deswegen war es bisschen komisch für mich.

Ich hatte eigentlich das raus

[mm] \bruch{4(r cos(phi))^2+rsin(phi)}{(rcos(phi))^2+(rsin(phi))^2} [/mm]

wusste aber nicht mehr weiter und hab mir die Lösung angeschaut, und da war es halt völlig anders.


Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: weiter rechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:56 Sa 11.01.2014
Autor: Loddar

Hallo capri!


> Ich hatte eigentlich das raus   [mm]\bruch{4(r cos(phi))^2+rsin(phi)}{(rcos(phi))^2+(rsin(phi))^2}[/mm]

Soweit ist auch alles richtig. Also: weiter geht's ...

Im Nenner [mm] $r^2$ [/mm] ausklammern und Herrn Pythagoras befragen.
Im Zähler lässt sich "dummerweise" nur $r_$ ausklammern.


Gruß
Loddar

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Sa 11.01.2014
Autor: capri

ich bin mir zwar nicht so sicher aber ich habe das raus

[mm] \bruch{4r(cos^2(phi)+sin(phi)}{r^2(cos^2(phi)+sin^2(phi)} [/mm] =

[mm] \bruch{4r(cos^2(phi)+sin(phi))}{r^2} [/mm]

richtig oder?

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Sa 11.01.2014
Autor: MathePower

Hallo capri,

> ich bin mir zwar nicht so sicher aber ich habe das raus
>  
> [mm]\bruch{4r(cos^2(phi)+sin(phi)}{r^2(cos^2(phi)+sin^2(phi)}[/mm]
> =


Es muss hier lauten:

[mm]\bruch{4r^{\blue{2}}cos^2(phi)+r sin(phi)}{r^2(cos^2(phi)+sin^2(phi))}[/mm]


>  
> [mm]\bruch{4r(cos^2(phi)+sin(phi))}{r^2}[/mm]
>  
> richtig oder?


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Sa 11.01.2014
Autor: capri

ich sollte doch im Zähler nur r ausklammern?

was wäre denn der nächste Schritt?


Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Sa 11.01.2014
Autor: MathePower

Hallo capri,

> ich sollte doch im Zähler nur r ausklammern?
>  


Ja.


> was wäre denn der nächste Schritt?

>


[mm]\bruch{r(4\blue{r}cos^2(phi)+ sin(phi))}{r^2(cos^2(phi)+sin^2(phi))}[/mm]    

Jetzt kanst Du ein "r" kürzen.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Sa 11.01.2014
Autor: capri

Nachdem ich gekürzt habe und unten [mm] cos^2(phi)+sin^2(phi)=1 [/mm] eingesetzt habe. bekomme ich

[mm] \bruch{(4rcos^2(phi)+ sin(phi))}{r} [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Sa 11.01.2014
Autor: MathePower

Hallo capri,

> Nachdem ich gekürzt habe und unten [mm]cos^2(phi)+sin^2(phi)=1[/mm]
> eingesetzt habe. bekomme ich
>  
> [mm]\bruch{(4rcos^2(phi)+ sin(phi))}{r}[/mm]  


[ok]


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:03 Sa 11.01.2014
Autor: leduart

Hallp
Fesstellung, also nicht stetig!
du kannst auch die Folge [mm] (1/\sqrt{n},1/n) [/mm] n gegen [mm] \infty [/mm] einsetzen wogegen konvergiert das?
direkt sollte man sehen dass was verschiedenes raus kommt wenn man auf der Geraden x=0 oder y=0 in den Nullpkt läuft!
Gruss leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Sa 11.01.2014
Autor: capri

Hallo,

nochmal langsam bitte,
also bin ich dort schon fertig, weil ich es nicht mehr umformen kann.
Und woran erkenne ich jetzt, dass es nicht stetig ist?
Den Grenzwert bestimmen?! gegen 0  oder unendlich? was passiert mit r? oder lass ich r gegen 0 bzw unendlich laufen was passiert denn mit phi?

tut mir leid, dass ich jetzt zu viele offene Fragen habe, aber die sofortige Schlussfolgerung habe ich nicht verstanden.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Sa 11.01.2014
Autor: leduart

Hallo
Du willst die Stetigkeit bei 0 beweisen. Vielleicht schreibst du mal auf, was das bedeutet, (auch  für r und [mm] \phi) [/mm] dann erst kann dir klar werden, was du eigentlich machst.
setz einmal [mm] \phi=0 [/mm] und einmal [mm] \pi/2 [/mm]
was siehst du?
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Sa 11.01.2014
Autor: capri

Hallo,

also für phi= 0 bekomme ich 4 raus.
bei phi = pi halbe bekomme ich 1 durch r.

und da beides verschieden ist und nicht dasselbe rauskommt ist es nicht stetig?

LG

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Sa 11.01.2014
Autor: leduart

Hallo
Wenn du mal die Def von Stetigkeit in (0,0) hinschriebst müsstest du nicht fragen, sondern selbst feststellen warum die fkt nicht stetig ist. Also schreib die Def. auf. Damit sollte man sowieso IMMER anfangen, und immer wieder im Verlauf der Rechnung ansehen.
Do verrennst du dich in Details und weist nicht mehr, was das eigentliche Ziel ist!
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]