| Trigonometrische Funktion < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Für welche [mm]x \in \IR[/mm] gilt [mm]\tan x=\sin^3 x+\bruch{1}{2}\sin  2x \cos x[/mm]? | 
 Ich bin nicht ganz sicher ob ich die Aufgabe korrekt gelöst habe, wäre super wenn jemand mal drüber schauen könnte.
 [mm]
\tan x=\sin^3 x+\bruch{1}{2}\sin  2x \cos x\gdw
\bruch{\sin x}{\cos x}=\sin^3 x+\bruch{1}{2}2\sin x \cos x\cos x\gdw
\bruch{1}{\cos x}=\sin^2 x+\cos^2 x\gdw
\bruch{1}{\cos x}=1\gdw
1=\cos x\gdw
x=cos^{-1} 1[/mm]
 
 Vielen Dank im Vorraus
 
 P.S. Ich hoffe ich hab das richtige Unterforum erwischt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Für welche [mm]x \in \IR[/mm] gilt [mm]\tan x=\sin^3 x+\bruch{1}{2}\sin  2x \cos x[/mm]?
 >
 > Ich bin nicht ganz sicher ob ich die Aufgabe korrekt gelöst
 > habe, wäre super wenn jemand mal drüber schauen könnte.
 >  [mm]
\tan x=\sin^3 x+\bruch{1}{2}\sin  2x \cos x\gdw
 \bruch{\sin x}{\cos x}= (\*) \sin^3 x+\bruch{1}{2}2\sin x \cos x\cos x\gdw
 \bruch{1}{\cos x}=\sin^2 x+\cos^2 x\gdw
 \bruch{1}{\cos x}=1\gdw
 1=\cos x\gdw
 x=cos^{-1} 1[/mm]
 >
 > Vielen Dank im Vorraus
 
 Hallo,
 
 an einer Stelle dividierst Du durch sin(x).
 
 Wenn Du so etwas tust, mußt Du sicherstellen, daß Du keine Lösungen durch Dividieren durch 0 verlierst.  Notiere hier also: für [mm] sin(x)\not=0, [/mm] und untersuche dies später.
 
 Es ist übrigens [mm] \sin^3 x+\bruch{1}{2}\sin [/mm]  2x [mm] \cos [/mm] x= sin(x), was Du siehst, wenn Du in [mm] (\*) [/mm] sin(x) ausklammerst.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | ok also nochmal ein verbesserter Ansatz:
 [mm]
\tan x= sin^3 x+\bruch{1}{2}\sin 2x \cos x\gdh \bruch{\sin x}{\cos x}=\sin^3 x+\bruch{1}{2}2\sin x \cos x \cos x=\sin^3 x +\sin x \cos^2x\gdh \bruch{\sin x}{\cos x}=\sin x(\sin^2 x+\cos^2 x)\gdh \bruch {\sin x}{\cos x}= \sin x\gdh (*) \cos x= 1\gdh x= \cos^{-1}[/mm]
 Nun noch den Fall [mm] \sin x=0[/mm]:[mm]
\bruch {0}{\cos x}=0 \Rightarrow x=0[/mm]
 wäre aber noch der Fall zu betrachten in dem [mm]\cos x=0[/mm] ist, der führt mich aber aquch zu x=0.
 Sind das alle möglichkeiten?
 Danke
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > ok also nochmal ein verbesserter Ansatz:
 >  [mm]
 
 [mm] \tan [/mm] x= [mm] sin^3 x+\bruch{1}{2}\sin [/mm] 2x [mm] \cos x\gdw \bruch{\sin x}{\cos x}=\sin^3 x+\bruch{1}{2}2\sin [/mm] x [mm] \cos [/mm] x [mm] \cos x=\sin^3 [/mm] x [mm] +\sin [/mm] x [mm] \cos^2x\gdw \bruch{\sin x}{\cos x}=\sin x(\sin^2 x+\cos^2 x)\gdw \bruch {\sin x}{\cos x}= \sin [/mm] x
 
 [mm] \gdw \cos [/mm] x= 1 oder [mm] \sin [/mm] x=0
 
 <==>  x= ??? oder x= ???
 
 Die Ergebnissse wollen wir jetzt aber auch noch wissen - und zwar alle!
 
 > Nun noch den Fall [mm]\sin x=0[/mm]:[mm]
 \bruch {0}{\cos x}=0 \Rightarrow x=0[/mm]
 > wäre aber noch der Fall zu betrachten in dem [mm]\cos x=0[/mm] ist,
 > der führt mich aber aquch zu x=0.
 >  Sind das alle möglichkeiten?
 
 Nein. Guck Dir doch die Kurven von sin und cos an.
 
 Gruß v. Angela
 >  Danke
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ach ok mal sehen ob ich nun endlich bissel durchblicke:
 [mm]\cos x=1[/mm] gilt bei [mm] x= n 2\pi, n \in \IZ[/mm]
 [mm]\sin x=0[/mm] gilt bei [mm] x= n \pi, n \in \IZ[/mm]
 Also gilt zusammen das x ein ganzzahliges Vielfachs von Pi sein muss, die Null mit eingeschlossen?
 Ist das richtig?
 Vielen dank schonmal fürs helfen auch wenns in meinem Fall sicher nicht leicht ist.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, so ist es korrekt, Steffi
 
 
 |  |  | 
 
 
 |