| Vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Gegeben: A(3,-1,1), B(5,1,0), C(5,1,2) Dk(2+k, -k, 4-k) keR | 
 a) Zeige dassb die Punkte Dk auf einer Geraden liegen.
 Lösung:
 
 mit Allgemeiner Geradengleichung:
 
 [mm] \vektor{2+k \\ -k \\ 4-k}= \vektor{2 \\ 0 \\ 4}+k*\vektor{1 \\ -1 \\ -1}
 [/mm]
 
 b) Bestimme k so, dass das Viereck ABCDk ein Parallelogramm ist.
 Lösung:
 
 Im Parallelogramm gilt:
 
 [mm] \overrightarrow{AB}=\overrightarrow{DC} [/mm] und
 [mm] \overrightarrow{AD}=\overrightarrow{BC}
 [/mm]
 
 Für Vektor [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] gilt: (2,2,-1)
 Für vektor [mm] \overrightarrow{BC} [/mm] gilt: (0,0,-2)
 
 Für [mm] \overrightarrow{DC} [/mm] zb muss also gelten: (2,2,-1)
 [mm] \overrightarrow{DC}= \vec{c}-\vec{d}=
 [/mm]
 
 [mm] \vektor{5 \\ 1 \\ 2}- \vektor{2+k \\ -k \\ 4-k} [/mm] soll sein: [mm] \vektor{2 \\ 2 \\ -1}
 [/mm]
 
 Dies gilt wenn k=1
 --> Im Fall k=1 ist das Viereck ABCD ein parallelogramm
 
 c) Betrachte das Viereck ABCD1. Zeige: Die Halbierende des Viereckwinkels in A hat die Gleichung:
 
 [mm] \vec{x}= (3,-1,1)+\lambda*(1,1,1)
 [/mm]
 
 Formel für Winkelhalbierende in A:
 
 w= [mm] \bruch{\overrightarrow{AB}}{|\overrightarrow{AB}|} [/mm] + [mm] \bruch{\overrightarrow{AD}}{|\overrightarrow{AD}|} [/mm] = [mm] \vektor{2/3 \\ 2/3 \\ 2/3}
 [/mm]
 
 Da Vektor (1,1,1) ein Vielfaches von Vektor (2/3, 2/3, 2/3) ist stimmt die Gleichung!
 
 d) Zeige: Die WInkelhalbierende aus c) schneidet die Vierecksseite [mm] \overline{D1C} [/mm] im Punkt S(13/3, 1/3, 7/3)
 
 Hier habe ich zuerst einmal gezeigt, dass S auf der Winkelhalbierenden liegt. War auch der Fall und hatte dann für [mm] \lambda= [/mm] 4/3 raus.
 Doch wie gehts jetzt weiter?
 
 lg :)
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:23 Di 16.09.2008 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo
 
 > Gegeben: A(3,-1,1), B(5,1,0), C(5,1,2) Dk(2+k, -k, 4-k)
 > keR
 >  a) Zeige dassb die Punkte Dk auf einer Geraden liegen.
 >  Lösung:
 >
 > mit Allgemeiner Geradengleichung:
 >
 > [mm]\vektor{2+k \\ -k \\ 4-k}= \vektor{2 \\ 0 \\ 4}+k*\vektor{1 \\ -1 \\ -1}[/mm]
 >
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 > b) Bestimme k so, dass das Viereck ABCDk ein Parallelogramm
 > ist.
 >  Lösung:
 >
 > Im Parallelogramm gilt:
 >
 > [mm]\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{DC}[/mm] und
 >  [mm]\overrightarrow{AD}=\overrightarrow{BC}[/mm]
 >
 > Für Vektor [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] gilt: (2,2,-1)
 >  Für vektor [mm]\overrightarrow{BC}[/mm] gilt: (0,0,-2)
 >
 > Für [mm]\overrightarrow{DC}[/mm] zb muss also gelten: (2,2,-1)
 >  [mm]\overrightarrow{DC}= \vec{c}-\vec{d}=[/mm]
 >
 > [mm]\vektor{5 \\ 1 \\ 2}- \vektor{2+k \\ -k \\ 4-k}[/mm] soll sein:
 > [mm]\vektor{2 \\ 2 \\ -1}[/mm]
 >
 > Dies gilt wenn k=1
 >  --> Im Fall k=1 ist das Viereck ABCD ein parallelogramm
 
 >
 
 
 ![[daumenhoch] [daumenhoch]](/images/smileys/daumenhoch.gif)  
 > c) Betrachte das Viereck ABCD1. Zeige: Die Halbierende des
 > Viereckwinkels in A hat die Gleichung:
 >
 > [mm]\vec{x}= (3,-1,1)+\lambda*(1,1,1)[/mm]
 >
 > Formel für Winkelhalbierende in A:
 >
 > w= [mm]\bruch{\overrightarrow{AB}}{|\overrightarrow{AB}|}[/mm] +
 > [mm]\bruch{\overrightarrow{AD}}{|\overrightarrow{AD}|}[/mm] =
 > [mm]\vektor{2/3 \\ 2/3 \\ 2/3}[/mm]
 >
 > Da Vektor (1,1,1) ein Vielfaches von Vektor (2/3, 2/3, 2/3)
 > ist stimmt die Gleichung!
 
 Korrekt
 
 >
 > d) Zeige: Die WInkelhalbierende aus c) schneidet die
 > Vierecksseite [mm]\overline{D1C}[/mm] im Punkt S(13/3, 1/3, 7/3)
 >
 > Hier habe ich zuerst einmal gezeigt, dass S auf der
 > Winkelhalbierenden liegt. War auch der Fall und hatte dann
 > für [mm]\lambda=[/mm] 4/3 raus.
 >  Doch wie gehts jetzt weiter?
 
 Bestimme dazu mal die Hilfsgerade [mm] h:\vec{x}=\vec{c}+\lambda*\overrightarrow{CD_{1}} [/mm] Dann Zeige, dass S auch auf dieser Geraden liegt, und zwar mit [mm] \lambda<1 [/mm] (Sonst läge der Punkt ausserhalb der Vierecksseite [mm] \overline{D_{1}C}
 [/mm]
 
 >
 > lg :)
 >
 >
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 
 
 |