Vektorraum prüfen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  00:17 So 01.12.2013 |    | Autor: |  dodo1924 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Zeige, dass für V = [mm] \IR^2 [/mm] unter folgenden Bedingungen kein Vektorraum über [mm] \IR [/mm] vorliegt (wo a,b,c,d,k aus [mm] \IR):
 [/mm] 
- (a,b)+(c,d) := (a+c, b+d) sowie k(a,b) := (ka, b)
 
- (a,b)+(c,d) := (a,b) sowie k(a,b) := (ka, kb)
 
- (a,b)+(c,d) := (a+c, b+d) sowie k(a,b) = (k^2a, k^2b)  |  
  
Hallo!
 
 
Also, wir haben in der Vorlesung gerade erst mit den Vektorräumen angefangen, und leider kenne ich mich mit dem Thema noch nicht wirklich gut aus!
 
 
Aber um zu zeigen, dass V kein VR über [mm] \IR^2 [/mm] ist, muss ich ja einen Widerspruch in den 9 Körperaxiomen finden, richtig?
 
 
Für Fall 1 hätte ich einen Widerspruch zum Axiom 8 --> da k(a,b) [mm] \not= [/mm] k(b,a) ist, weil ja (ka,b) [mm] \not= [/mm] (kb, a).
 
 
Für Fall 2 wäre meine Lösung:
 
Es liegt ein Widerspruch vor, d
 
a wenn (a,b)+(c,d)= (a,b) --> (a+c,b+d) = (a+0, b+0) --> c=d=0
 
Hier wäre der Widerspruch, dass das neutrale Element ja eindeutig sein muss!
 
 
Für Fall 3 habe ich leider noch keinen Ansatz!
 
 
Stimmen meine Lösungen? Bzw gehe ich richtig an die Sache ran?
 
 
Danke im Voraus!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  00:44 So 01.12.2013 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo dodo!
 
 
 
> Aber um zu zeigen, dass V kein VR über [mm]\IR^2[/mm] ist, muss ich
 
> ja einen Widerspruch in den 9 Körperaxiomen finden,
 
> richtig?
 
 
 
 
 
 
> Für Fall 1 hätte ich einen Widerspruch zum Axiom 8 --> da
 
> k(a,b) [mm]\not=[/mm] k(b,a) ist, weil ja (ka,b) [mm]\not=[/mm] (kb, a).
 
 
 
 
 
 
 
> Für Fall 2 wäre meine Lösung:
 
> Es liegt ein Widerspruch vor, d
 
> a wenn (a,b)+(c,d)= (a,b) --> (a+c,b+d) = (a+0, b+0) -->
 
> c=d=0
 
> Hier wäre der Widerspruch, dass das neutrale Element ja
 
> eindeutig sein muss!
 
 
Hm, hier würde ich über die Kommutativität argumentieren.
 
 
Ist denn [mm]\vektor{a\\b}\oplus\vektor{c\\d} \ = \ \vektor{c\\d}\oplus\vektor{a\\b}[/mm] ?
 
 
 
 
> Für Fall 3 habe ich leider noch keinen Ansatz!
 
 
Untersuche, ob gilt:
 
 
[mm]k\odot\left[\vektor{a\\b}\oplus\vektor{c\\d}\right] \ = \ \left[k\odot\vektor{a\\b}\right]\oplus\left[k\odot\vektor{c\\d}\right][/mm]
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |