| limes sup und inf < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n) [/mm] und [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}inf  (a_n) [/mm] der Folge [mm] (a_n), [/mm] die definiert ist durch: 
 [mm] a_n:=\bruch{n+(-1)^n(2n+1)}{n} [/mm] für alle [mm] n\in \IN [/mm]
 | 
 Hallo, bräuchte mal ein wenig hilfe bei dieser aufgabe, bin noch absolut unfit in analysis. Also in meinem Skript steht, ich soll alle Häufungspunkte finden und dann ist [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n) [/mm] = sup(A) wobei A die Menge aller Häufungspunkte ist.
 Ich hab jetzt zunächst mal etwas umgeformt und durch n gekürzt, also
 [mm] a_n:=\bruch{n+(-1)^n(2n+1)}{n} [/mm] = [mm] \bruch{n+(-1)^n(2n)+(-1)^n}{n}=1+2(-1)^n+\bruch{(-1)^n}{n}
 [/mm]
 jetzt gibt es ja eigentlich nur 2 fälle, die interessant sind, nämlich n gerade oder ungerade:
 für gerade n ist [mm] 1+2(-1)^n+\bruch{(-1)^n}{n}=1+2(1)+\bruch{1}{n}=3+\bruch{1}{n} \to [/mm] 3 für n [mm] \to \infty
 [/mm]
 für ungerade n [mm] 1+2(-1)^n+\bruch{(-1)^n}{n}=1+2(-1)+\bruch{-1}{n}=-1-\bruch{1}{n} \to [/mm] -1 für n [mm] \to \infty
 [/mm]
 Das heißt es gibt 2 Häufungspunkte und es ist A={-1,3} und [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n)=3 [/mm] und [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}inf  (a_n)=-1
 [/mm]
 Da ich sowas zum ersten mal gerechnet hab, bin ich etwas kritisch was die korrektheit angeht, wäre nett wenn das mal jemand überprüfen könnte.
 Besten dank schon mal im voraus.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo rainman,
 
 > Berechnen Sie [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n)[/mm] und
 > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}inf  (a_n)[/mm] der Folge [mm](a_n),[/mm] die
 > definiert ist durch:
 >
 > [mm]a_n:=\bruch{n+(-1)^n(2n+1)}{n}[/mm] für alle [mm]n\in \IN[/mm]
 >  Hallo,
 > bräuchte mal ein wenig hilfe bei dieser aufgabe, bin noch
 > absolut unfit in analysis. Also in meinem Skript steht, ich
 > soll alle Häufungspunkte finden und dann ist
 > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n)[/mm] = sup(A) wobei A die
 > Menge aller Häufungspunkte ist.
 >  Ich hab jetzt zunächst mal etwas umgeformt und durch n
 > gekürzt, also
 > [mm]a_n:=\bruch{n+(-1)^n(2n+1)}{n}[/mm] =
 > [mm]\bruch{n+(-1)^n(2n)+(-1)^n}{n}=1+2(-1)^n+\bruch{(-1)^n}{n}[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  >  jetzt gibt es ja eigentlich nur 2 fälle, die interessant
 > sind, nämlich n gerade oder ungerade:
 >  für gerade n ist
 > [mm]1+2(-1)^n+\bruch{(-1)^n}{n}=1+2(1)+\bruch{1}{n}=3+\bruch{1}{n} \to[/mm]
 > 3 für n [mm]\to \infty[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 >  für ungerade n
 > [mm]1+2(-1)^n+\bruch{(-1)^n}{n}=1+2(-1)+\bruch{-1}{n}=-1-\bruch{1}{n} \to[/mm]
 > -1 für n [mm]\to \infty[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  >  Das heißt es gibt 2 Häufungspunkte und
 > es ist A={-1,3} und [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n)=3[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  > und [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}inf  (a_n)=-1[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  >  Da ich sowas
 > zum ersten mal gerechnet hab, bin ich etwas kritisch was
 > die korrektheit angeht, wäre nett wenn das mal jemand
 > überprüfen könnte.
 >  Besten dank schon mal im voraus.
 
 Das sieht doch sehr gut aus
 ![[daumenhoch] [daumenhoch]](/images/smileys/daumenhoch.gif)  
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:11 Sa 26.04.2008 |   | Autor: | rainman_do | 
 das kommt überraschend
  danke sehr mfg
 
 
 |  |  | 
 
 
 |