www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - linear abhängig
linear abhängig < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

linear abhängig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Sa 04.03.2006
Autor: Elbi

Aufgabe
Es seien [mm]K = \IZ_3[/mm] der Körper mit 3 Elementen und V ein 4-dimensionaler K-Vektorraum. Wie viele linear abhängige Tupel [mm][mm] (v_1,v_2) \in [/mm] V  [mm] \times [/mm] V gibt es?  

Hallo alle zusammen,

also ich habe bei dieser aufgabe mir gedacht, dass  ja ein [mm]v \in V[/mm] exisiert mit  [mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4}[/mm] wobei [mm] x_i \in \{-1,0,1\}[/mm]
Das heißt es gibt insgesamt doch [mm]3^4 = 81[/mm] Möglickeiten für einen Vektor.
Ich soll jetzt gerade aber die Vektoren finden, so dass [mm](v_1,v_2)[/mm] linear abhängig ist. Da ja der Nullvektor rausfällt, gibt es für 2 Vektoren insgesamt 80*79 = 6320 Möglichkeiten. Also habe ich mir dann mal aufgeschrieben:

[mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}[/mm] :  [mm]\vektor{0 \\ a \\ b \\ c}[/mm]
Das heißt es gibt insesamt dann nur noch 6320-27=6293 Möglickieten.

Das habe ich dann immer so weiter gemacht und halt die Plätze des Eintrags verändert und da komme ich irgendwie auf eine Zahl von 6104 Möglickeiten, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass dies die Lösung ist. Was mach ich falsch?

LG

Elbi

        
Bezug
linear abhängig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Sa 04.03.2006
Autor: felixf

Hallo!

> Es seien [mm]K = \IZ_3[/mm] der Körper mit 3 Elementen und V ein
> 4-dimensionaler K-Vektorraum. Wie viele linear abhängige
> Tupel [mm][mm](v_1,v_2) \in[/mm] V  [mm]\times[/mm] V gibt es?
> Hallo alle zusammen,

> also ich habe bei dieser aufgabe mir gedacht, dass  ja ein [mm]v \in V[/mm]
> exisiert mit  [mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4}[/mm] wobei
> [mm]x_i \in \{-1,0,1\}[/mm]
> Das heißt es gibt insgesamt doch [mm]3^4 = 81[/mm] Möglickeiten für
> einen Vektor.
> Ich soll jetzt gerade aber die Vektoren finden, so dass [mm](v_1,v_2)[/mm]
> linear abhängig ist. Da ja der Nullvektor rausfällt, gibt es für 2 Vektoren
> insgesamt 80*79 = 6320 Möglichkeiten. Also habe ich mir dann mal
> aufgeschrieben:
>
> [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}[/mm] :  [mm]\vektor{0 \\ a \\ b \\ c}[/mm]
> Das heißt es gibt insesamt dann nur noch 6320-27=6293 Möglickieten.
>  
> Das habe ich dann immer so weiter gemacht und halt die Plätze des Eintrags
> verändert und da komme ich irgendwie auf eine Zahl von 6104 Möglickeiten,
> aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass dies die Lösung ist. Was
> mach ich falsch?

Das Problem ist, dass du zu viele falsche Paare nicht aussortierst.

Ich wuerd das Problem etwas anders angehen: Zu jedem [mm] $v_1 \in [/mm] V$ gib alle [mm] $v_2 \in [/mm] V$ an mit [mm] $(v_1, v_2)$ [/mm] linear abhaengig. Dazu musst du die Faelle [mm] $v_1 [/mm] = 0$ und [mm] $v_1 \neq [/mm] 0$ unterscheiden.

Kommst du damit weiter?

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]