lineare Differentialgleichung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:52 Mi 06.07.2011 |    | Autor: |  pyw |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Finden Sie die reellen Lösungen von [mm] y'=\pmat{1&-3\\1&3}y. [/mm]  |  
  
Hallo,
 
 
ich bezeichne die Matrix mit A. Dann sind die Eigenwerte von A: [mm] \lambda_{1/2}=2\pm\sqrt{2}i.
 [/mm] 
 
Die allgemeine reelle Lösung ist nun gemäß der Vorlesung:
 
[mm] y'=c_1*Re\left(e^{\lambda_1*x}u\right)+c_2*Im\left(e^{\lambda_1*x}u\right)
 [/mm] 
(Das haben wir aber nicht gezeigt bekommen).
 
 
Ein Eigenvektor zu [mm] \lambda_1=2+\sqrt{2}i [/mm] ist [mm] \pmat{\sqrt{2}i-1\\1}=:u.
 [/mm] 
Also berechne ich Real- und Imaginärteil von [mm] e^{\lambda_1*x}u.
 [/mm] 
 
[mm] \large e^{\lambda_1*x}u=e^{(2+\sqrt{2}i)*x}u=e^{2x}u(\cos(\sqrt{2}x)+i\sin(\sqrt{2}x))=e^{2x}\left(\pmat{-\cos(\sqrt{2}x)-\sqrt{2}\sin(\sqrt{2}x)\\\cos(\sqrt{2}x)}+i\pmat{-\sin(\sqrt{2}x)+\sqrt{2}\cos(\sqrt{2}x)\\\sin(\sqrt{2}x)}\right)
 [/mm] 
[mm] =:e^{2x}*(\varphi_1(x)+i*\varphi_2(x))
 [/mm] 
 
Daran erkennt man den Real- und Imaginärteil.
 
 
Damit ist eine Fundamentalmatrix [mm] \Phi [/mm] die Matrix mit den Spalten [mm] e^{2x}*\varphi_1(x) [/mm] und [mm] e^{2x}*\varphi_2(x) [/mm] und die allgemeine Lösung [mm] y=\Phi(x)*c, c\in\IR^2.
 [/mm] 
 
Ich bin mir zwar recht sicher, dass das stimmt. Ich möchte aber darum bitten, dass jemand noch einmal drübersieht. Danke!
 
 
Gruß,
 
pyw
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo pyw,
 
 
> Finden Sie die reellen Lösungen von [mm]y'=\pmat{1&-3\\1&3}y.[/mm]
 
>  Hallo,
 
>  
 
> ich bezeichne die Matrix mit A. Dann sind die Eigenwerte 
 
> von A: [mm]\lambda_{1/2}=2\pm\sqrt{2}i.[/mm]
 
>  
 
> Die allgemeine reelle Lösung ist nun gemäß der 
 
> Vorlesung:
 
>  
 
> [mm]y'=c_1*Re\left(e^{\lambda_1*x}u\right)+c_2*Im\left(e^{\lambda_1*x}u\right)[/mm]
 
>  (Das haben wir aber nicht gezeigt bekommen).
 
>  
 
> Ein Eigenvektor zu [mm]\lambda_1=2+\sqrt{2}i[/mm] ist 
 
> [mm]\pmat{\sqrt{2}i-1\\1}=:u.[/mm]
 
>  Also berechne ich Real- und Imaginärteil von 
 
> [mm]e^{\lambda_1*x}u.[/mm]
 
>  
 
> [mm]\large e^{\lambda_1*x}u=e^{(2+\sqrt{2}i)*x}u=e^{2x}u(\cos(\sqrt{2}x)+i\sin(\sqrt{2}x))=e^{2x}\left(\pmat{-\cos(\sqrt{2}x)-\sqrt{2}\sin(\sqrt{2}x)\\\cos(\sqrt{2}x)}+i\pmat{-\sin(\sqrt{2}x)+\sqrt{2}\cos(\sqrt{2}x)\\\sin(\sqrt{2}x)}\right)[/mm]
 
>  
 
> [mm]=:e^{2x}*(\varphi_1(x)+i*\varphi_2(x))[/mm]
 
>  
 
> Daran erkennt man den Real- und Imaginärteil.
 
>  
 
> Damit ist eine Fundamentalmatrix [mm]\Phi[/mm] die Matrix mit den 
 
> Spalten [mm]e^{2x}*\varphi_1(x)[/mm] und [mm]e^{2x}*\varphi_2(x)[/mm] und die 
 
> allgemeine Lösung [mm]y=\Phi(x)*c, c\in\IR^2.[/mm]
 
 
 
Stimmt.  
 
 
 
>  
 
> Ich bin mir zwar recht sicher, dass das stimmt. Ich möchte 
 
> aber darum bitten, dass jemand noch einmal drübersieht. 
 
> Danke!
 
>  
 
> Gruß,
 
>  pyw 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |