www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - lokale Maxima und Minima
lokale Maxima und Minima < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lokale Maxima und Minima: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 Do 31.08.2006
Autor: jerry

Aufgabe
Bestimmen Sie die lokalen Maxima und Minima der Funktion [mm] f:\IR^3\to\IR, [/mm] f(x,y,z):=x+y+z unter den Nebenbedingungen [mm] x^2+3y^2-1=0, [/mm] x+z-2=0.

Einen schönen guten Morgen wünsche ich Euch allen.
Es wäre sehr nett wenn sich mal jemand meinen bisherigen lösungsweg kontrollieren könnte.

also ich hab versucht das ganze mit dem Lagrangeschen Multiplikatorverfahren zu lösen.

zunächst das gegebene:
f(x,y,z):=x+y+z
[mm] g_1(x,y,z)=x^2+3y^2-1 [/mm]
[mm] g_2(x,y,z)=x+z-2 [/mm]

nun die Hilfsfunktion aufstellen:
[mm] F(x,y,z,\lambda_1,\lambda_2)=f(x,y,z) [/mm] + [mm] \lambda_1g_1 [/mm] + [mm] \lambda_2g_2 [/mm]
[mm] =x+y+z+\lambda_1x^2+3\lambda_1y^2-\lambda_1+\lambda_2x+\lambda_2z-2\lambda_2 [/mm]

nun die partiellen Ableitungen gleich 0 setzen:
[mm] F_x=1+2x\lambda_1+\lambda_2=0 [/mm]
[mm] F_y=1+6\lambda_1y=0 [/mm]
[mm] F_z=1+\lambda_2=0 [/mm]
[mm] F_{\lambda_1}=x^2+3y^2-1=0 [/mm]
[mm] F_{\lambda_2}=x+z-2=0 [/mm]

das ganze nun lösen. ich erspar mir jetzt mal den genauen lösungsweg. falls es nicht stimmt poste ich in später noch.

auf jeden fall hab ich als mögliche punkte raus:
[mm] \vektor{\sqrt{\bruch{3}{4}} \\ \sqrt{\bruch{1}{12}} \\ -\sqrt{\bruch{3}{4}}} [/mm]
[mm] \vektor{\sqrt{\bruch{3}{4}} \\ -\sqrt{\bruch{1}{12}} \\ -\sqrt{\bruch{3}{4}}} [/mm]
[mm] \vektor{-\sqrt{\bruch{3}{4}} \\ \sqrt{\bruch{1}{12}} \\ \sqrt{\bruch{3}{4}}} [/mm]
[mm] \vektor{-\sqrt{\bruch{3}{4}} \\ -\sqrt{\bruch{1}{12}} \\ \sqrt{\bruch{3}{4}}} [/mm]


ich hoffe mein vorgehen und auch die ergebnisse stimmen bis daher.

wie kann ich jetzt feststellen ob es sich um ein maximum oder minimum handelt?
oder vielleicht keins von beiden?
wär dankbar, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Gruß Benjamin


        
Bezug
lokale Maxima und Minima: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:07 Do 31.08.2006
Autor: stevarino

Hallo

Ich glaub du hast dich da ein bisschen verrechnet mach mal die Probe indem du einen Punkt in z.B die Nebenbedingungen einsetzt

mir kommen als mögliche Extrema

[mm] \vektor{0\\ \pm\wurzel{\bruch{1}{3}}\\2} [/mm]

lg Stevo

Bezug
                
Bezug
lokale Maxima und Minima: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:37 Do 31.08.2006
Autor: jerry

hallo stevo,

vielen dank für deine fixe korrektur.

meine ergebnisse erweisen sich bei der probe natürlich als falsch.
aber ich kann keinen direkten rechenfehler finden.

deinen lösungsweg konnte ich auch nachvollziehn, aber hab ihn dennoch noch nicht ganz verstanden.
man hat die gleichung:
[mm] 2\lambda_1x+\lambda_2=-1 [/mm]
und
[mm] \lambda_2=-1 [/mm]

daraus folgt: [mm] 2\lambda_1x=0. [/mm]
wieso folgerst du daraus das x=0 sein muss?
ist [mm] \lambda\not=0? [/mm]
dann wäre es klar, aber wenn lambda 0 sein könnte, wäre ja wieder x beliebig?!

und wie bestimme ich nun ob es ein maximum oder minimum jeweils ist?

Gruß Benjamin


PS: ich stell nun doch mal meinen bisherigen lösungsweg rein, vlt erkennt jemand den fehler?

also die gleichungen (1-5) stehn ja noch oben.
a) aus (3) folgt: [mm] \lambda_2=-1 [/mm]
b) dann folgt aus (1): [mm] \lambda_1=\bruch{1}{2x} [/mm]
c) dieses dann in (2): [mm] y=-\bruch{1}{3}x [/mm]
d) gl. aus c) nun in (4): [mm] x^2+\bruch{1}{3}x^2=1 \Rightarrow x_{1/2}=\pm\sqrt{\bruch{3}{4}} [/mm]

nun hab ich x, aber da dies ja schon nicht stimmt muss hier bereits irgendein rechen oder vorgehensfehler vorliegen.

Bezug
                        
Bezug
lokale Maxima und Minima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Do 31.08.2006
Autor: stevarino

Hallo

> hallo stevo,
>  
> vielen dank für deine fixe korrektur.
>  
> meine ergebnisse erweisen sich bei der probe natürlich als
> falsch.
>  aber ich kann keinen direkten rechenfehler finden.
>  
> deinen lösungsweg konnte ich auch nachvollziehn, aber hab
> ihn dennoch noch nicht ganz verstanden.
>  man hat die gleichung:
>  [mm]2\lambda_1x+\lambda_2=-1[/mm]
>  und
> [mm]\lambda_2=-1[/mm]
>  
> daraus folgt: [mm]2\lambda_1x=0.[/mm]
> wieso folgerst du daraus das x=0 sein muss?

Wenn [mm] \lambda=0 [/mm] wäre wäre das ja die triviale Lösung diese sucht man aber nicht und daher muss x=0 sein

>  ist [mm]\lambda\not=0?[/mm]
>  dann wäre es klar, aber wenn lambda 0 sein könnte, wäre ja
> wieder x beliebig?!
>  

>und wie bestimme ich nun ob es ein maximum oder minimum
>jeweils ist?
Das hätte ich so gelöst indem ich die Punkte in die Funktion f(x,y,z) einsetzt

das ergibt dann für [mm] f(0,\wurzel{\bruch{1}{3}},2)=2.577... \to [/mm] Maximum und für [mm] f(0,-\wurzel{\bruch{1}{3}},2)=1.422...\to [/mm] Minimum  bin mir hier aber nicht 100%tig sicher ob das so stimmt

lg Stevo

Bezug
                                
Bezug
lokale Maxima und Minima: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:25 Do 31.08.2006
Autor: jerry

vielen dank. das hab ich nun verstanden.

klitzekleine frage noch =)

ist jeder dieser punkte automatisch ein extrempunkt?
oder kann da auch ein "falscher" punkt also kein extrempunkt herauskommen?
weil es heißt ja mögliche bzw. kritische punkte.

sattel-oder wendepunkte kann man daraus wahrscheinlich nicht ablesen oder?

gruß benjamin

Bezug
                                        
Bezug
lokale Maxima und Minima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 Do 31.08.2006
Autor: stevarino

Hallo

Nein es muss nicht jeder Punkt ein Extremum sein.
Wenn du für die Funktionswerte zB -3 ,1 und 4 bekommst dann ist 1 kein MAX aber auch kein MIN alse kein Extremum

lg Stevo

Bezug
        
Bezug
lokale Maxima und Minima: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:45 Do 31.08.2006
Autor: jerry

werd ich wohl noch durch einige übungsaufgaben vertiefen müssen, aber das prinzip hab ich jetzt kapiert.

vielen dank für deine mühe.

gruß benjamin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]