www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - mathematisches Problem
mathematisches Problem < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mathematisches Problem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 Mo 22.09.2008
Autor: miniscout

Aufgabe
Bewegt sich ein Körper mit der Masse m auf einem sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierendem System senkrecht zur Rotationsbewegung (also von der Drehachse weg oder hin) mit der Geschwindigkeit [mm] v_C, [/mm] so ändert sich das Trägheitsmoment des Systems.
Auf den Körper wirkt deshalb ein Drehmoment

$M = [mm] \frac{dL}{dt}=\omega\cdot\frac{dI}{dt}= \omega\cdot m\cdot\frac{d}{dt}(r^2) [/mm] = [mm] \omega\cdot m\cdot 2\cdot r\cdot v_C$ [/mm]

Hallo,

ich verstehe den letzten Rechenschritt nicht.
Wie komme ich von  [mm] $\frac{d}{dt}(r^2)$ [/mm]  zu  [mm] $2\cdot r\cdot v_C$ [/mm]  ?

Kann mir jemand von euch helfen?
Dankeschön. [flowers]

Gruß miniscout

        
Bezug
mathematisches Problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:12 Mo 22.09.2008
Autor: leduart

Hallo
r=v*t, das ist alles.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
mathematisches Problem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:57 Mo 22.09.2008
Autor: miniscout

Hi,

ähm, ich versteh's trotzdem nicht. Aber mir ist grad aufgefallen, wo mein Denkfehler saß. Hier wird dir Produktregel angewendet oder?

[mm] $\frac{d(r^2)}{dt} [/mm] = [mm] \frac{dr}{dt}\cdot [/mm] r + [mm] r\cdot\frac{dr}{dt} [/mm] = [mm] 2\cdot r\cdot\frac{dr}{dt} [/mm] = [mm] 2\cdot r\cdot v_C$ [/mm]

Gruß miniscout [clown]

Bezug
                        
Bezug
mathematisches Problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:03 Mo 22.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Produktregel ist zwar OK, besser jedoch ist die Kettenregel (innere mal äußere...)

Ich glaube aber, physikalisches Verständnis sitzt nicht dahinter, sondern einfach nur Mathematik, die dich zu einer Lösung bringt.

Dieser Trick taucht in der Mechanik übrigens häufiger auf!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]