www.vorwissen.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Das gesammelte Wissen der Vorhilfe
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - stetigkeit zeigen
stetigkeit zeigen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Di 19.01.2010
Autor: deniz87

Hallo zusammen,
Und zwar heißt eine Abbildung [mm] h:\IR^n\times\IR^m\to\IR^k [/mm] bilinear, falls für alle [mm] x_{1},x_{2}\in\IR^n, y_{1},y_{2}\in\IR^m [/mm] und [mm] a_{1},a_{2},b_{1},b_{2}\in\IR [/mm] gilt
[mm] h(a_{1}x_{1}+a_{2}x_{2},y_{1}) [/mm] = [mm] a_{1} h(x_{1},y_{1})+a_{2} h(x_{2},y_{1}) [/mm] und
[mm] h(x_{1},b_{1} y_{1}+b_{2}y_{2}) =b_{1} h(x_{1},y_{1})+b_{2} h(x_{1},y_{2}) [/mm]
Z. Z ist nun dass solche bilineare Abbildungen immer stetig sind. Könnt ihr mir sagen, wie man an solch eine Aufgabe am besten rangeht? Beweist man die Setigkeit mit der [mm] \varepsilon-\delta [/mm] Defnition. oder ganz anders?
Viele Grüße
deniz

        
Bezug
stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 So 24.01.2010
Autor: uliweil

Hallo deniz,

zunächst weiß man ja, dass es reicht zu zeigen, dass alle Komponentenfunktionen stetig sind, also die k-vielen Abbildungen in den [mm] \IR. [/mm]
Natürlich ist jede der Komponentenfunktionen wieder bilinear, somit reduziert sich die Aufgabenstellung auf bilineare Funktionen vom [mm] \IR^{n} [/mm] x [mm] \IR^{m}->\IR. [/mm]
Jetzt läßt sich neben dem [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \delta [/mm] Kriterium vielleicht einfacher das Folgenkriterum anwenden. Wenn also [mm] x^{i} [/mm] -> x (Folgenindex i oben), dann auch [mm] (x_{n},x_{m})^{i} [/mm] -> x und auch [mm] (x_{n}^{i},x_{m}^{i}) [/mm] -> [mm] (x_{n},x_{m}). [/mm] Betrachtet man nun [mm] f(x^{i}) [/mm] - f(x) läßt sich dies aufgrund der Bilinearität in [mm] f(x_{n}^{i} [/mm] - [mm] x_{n}, x_{m}^{i} [/mm] - [mm] x_{m}) [/mm] umformen. Ich denke dann ist der Schluß nicht mehr fern.

Gruß
Uli

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorwissen.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]